Fernsehen ist die populärste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Mehr als 95 Prozent der Gesamtbevölkerung greifen täglich zur Fernbedienung und verbringen anschließend knapp vier Stunden vor dem Fernseher. Das klassische, sogenannte lineare Fernsehprogramm ist dabei bis heute die beliebteste Variante. Es ist zu beobachten, dass die Abhängigkeit vom TV-Programm zunehmend an Beliebtheit verliert. In gleichem Maße wächst das Interesse am Streaming, dem Konsum von Serien und Filmen unabhängig von vorgegebenen Tagesprogrammen und Sendezeiten. Heute nutzt rund ein Drittel aller Konsumenten solche Streamingangebote mehrmals wöchentlich, etwa 16 Prozent sogar täglich. Umfragen ergeben, dass mehr als 30 Prozent der Deutschen davon ausgeht, dass zukünftig das Verhältnis von linearem Fernsehen zum Streaming zugunsten der selbstbestimmten Programmzusammenstellung kippen wird. Entsprechend groß ist das Interesse der Verbraucher am Angebot der kommerziellen Streamingdienste.
30 Tage kostenlos testen. Danach nur 4,99 € pro Monat | TVNOW Vorteile Nachteile | |
EUR 7,99/ Monat nach Gratis-Monat | AMAZON PRIME VIDEO Vorteile Nachteile | |
7 Tage kostenlos testen, danach 4,99 €/Monat | APPLE TV+ Vorteile Nachteile | |
Erster Monat PLUS+ gratis, danach nur 6,99 € pro Monat | JOYN Vorteile Nachteile | |
1 Monat gratis testen, dann 11,99 Euro | DAZN Vorteile Nachteile | |
6,99 EUR/Monat bzw. Jahres Abo für 69,99 Euro | DISNEY+ Vorteile Nachteile | |
7,99 Euro/Monat SD-, 15,99 Euro/Monat in Ultra-HD-Quali | NETFLIX Vorteile Nachteile | |
4,99 € – 9,99 € / Monat als Abo, 0,49 € – 4,99 € PayPerView | VIDEOLOAD Vorteile Nachteile | |
Je nach Paket 12,50 EUR bzw. 15,00 EUR im Monat | SKY Vorteile Nachteile | |
GRATIS! Für Mehr Sender und Features 9,99 bzw. 13.99 Euro/ Monat | ZATTOO Vorteile Nachteile | |
1 Monat Frei! Waipu Comfort monatlich 4,99 Euro, Waipu Perfect 9,99 Euro | WAIPU-TV Vorteile Nachteile |
Was ist Streaming und wie funktioniert es?
Die technische Voraussetzung und Grundlage für die zunehmende Verbreitung des Videostreamings ist die Entwicklung des schnellen Internets mit einer bundesweit fast flächendeckenden Verfügbarkeit. Bei freier Anbieterwahl kann Streaming das herkömmliche Fernsehen erst mit einem Breitbandanschluss ab 25 MBit/s ersetzen.
Streaming ist die Wiedergabe von Audio- und Videodateien aus dem Internet. Diese liegen auf dem Server eines Dienstanbieters und werden direkt von einem Mediaplayer abgespielt, ohne dass sie das Empfangsgerät dauerhaft speichert. Die Daten durchlaufen nur den Arbeitsspeicher als Puffer.
Streaming ist mit internetfähigen Endgeräten möglich. Einerseits besteht die Möglichkeit, Inhalte auf einem Desktop-PC oder Laptop wiederzugeben, andererseits stellen Streamingbezahldienste ihren Kunden Media-Receiver als Mietgeräte zur Verfügung, die das Angebot über eine LAN- oder WLAN-Verbindung zugänglich machen und dieses, an einen Fernseher angeschlossen, wiedergeben. Für den gleichen Zweck eignen sich viele Spielekonsolen, die über optionale Apps auf einzelne Bezahldienste zugreifen können.
Streaming zeichnet sich dadurch aus, dass Anbieter Inhalte bereitstellen, die ihre Kunden frei auswählen und zu beliebiger Zeit abspielen können. Im Gegensatz zum linearen Fernsehen ist es ohne technische Hilfsmittel möglich, die Wiedergabe jederzeit zu unterbrechen, zu pausieren, zurück- oder vorzuspulen.
Daneben bieten immer mehr Fernsehsender parallel zu ihrem regulären TV-Programm eine Streamingversion ihrer Formate, beispielsweise als Livestream, der gleichzeitig mit der TV-Ausstrahlung über das Internet zu empfangen ist. Eine solche Übertragung kann der Zuschauer ebenfalls pausieren. Dabei wird das im Hintergrund weiterlaufende Programm zwischengespeichert und lässt sich nach Belieben fortsetzen. Die Sendung beginnt im Livestream und im Fernsehen gleichzeitig. Eine freie Auswahl der Inhalte und beliebige Startzeit sind mit Inhalten einer Mediathek möglich. Diese bietet, meist zeitlich begrenzt, Zugriff auf ausgewählte Sendungen des bereits ausgestrahlten Programms.
Wie arbeiten Streamingbezahldienste?
Im Internet existieren zahlreiche kostenlose Streamingangebote. Neben den Sendermediatheken sind dies vor allen Dingen Videoportale. Das größte und bekannteste ist der zum Internetgiganten Google gehörende Anbieter YouTube. Hier beschränkt sich das Angebot auf überwiegend kurze Videoclips, die von Usern hochgeladen wurden.
Weitaus größer ist die Anzahl an kostenpflichtigen Anbietern. Hierzu gehören Plattformen, die das Streamingangebot nationaler und internationaler Fernsehsender bündeln und dabei außerdem Kanäle beinhalten, deren Streamingprogramm nicht kostenlos ist.
Eine moderne Alternative zum klassischen Fernsehprogramm stellen die großen Streamingbezahldienste dar. Sie bieten eine riesige, regelmäßig veränderte und wachsende Auswahl. Dazu zählen Serien und Filme, die schon im Fernsehen oder Kino gezeigt wurden. Und immer häufiger produzieren die Anbieter eigene Sendungen, die sie ihren Kunden exklusiv anbieten.
Die meisten Bezahldienste verfügen zudem über ein Sportprogramm, indem sie die Übertragungsrechte unterschiedlichster Sportarten von den Veranstaltern erwerben.
Nach dem technisch gleichen Prinzip der internetbasierten Übertragung arbeiten IPTV-Anbieter wie die Telekom, Vodafone oder 1&1. Sie streamen das laufende Fernsehprogramm und stellen parallel ein Angebot an Filmen und Serien bereit, beispielsweise in Gestalt von Sendermediatheken, internationalen TV-Shows, Kinofilmen und teilweise Eigenproduktionen.
Wie der Name unmissverständlich aussagt, sind Bezahldienste kostenpflichtig. Die Art der Bezahlung ist nicht bei allen Anbietern gleich. Grundsätzlich lassen sich hier Plattformen, die über einen pauschalen Monatsbeitrag abrechnen, und Pay-per-View-Angebote unterscheiden. Viele Anbieter nutzen Mischformen: Für einen monatlichen Betrag erhält ihre Kundschaft unbegrenzten Zugriff auf eine Auswahl an Filmen und Serien, exklusive Inhalte sind separat zu bezahlen. Beim Zukauf besteht meist die Wahl zwischen Miete und Kauf. Gemietete Filme oder einzelne Episoden stehen für einen begrenzten Zeitraum zum Abruf bereit, meist 24 oder 48 Stunden. Gekaufte Filme sind dagegen unbegrenzt verfügbar.
Die meisten Bezahldienste nutzen ein Baukastensystem: Filme und Shows sind mehreren Kategorien zugeordnet, zum Beispiel einer Standard- und einer Premiumauswahl. Einen weiteren Baustein bildet das Sportprogramm, meist in weitere Rubriken unterteilt. Der Nutzer kann einzelne Module nach Belieben zusammenstellen und oft monatsweise anpassen. Anbieter mit Sportprogramm stellen außerdem mitunter Tageszugänge bereit, die es zum Beispiel ermöglichen, einzelne Sportübertragungen anzusehen.
Welche Anbieter gibt es und was zeichnet sie aus?
Streaming ist ein schnell wachsender Markt, der Anbieter mit gewaltigen Verdienstmöglichkeiten lockt. Einen Eindruck von den international zu erzielenden Umsätzen vermittelt die Tatsache, dass die großen Bezahldienste mittlerweile mit riesigem Budget Filme und Serien auf Hollywoodniveau produzieren.
Der Markt ist hart umkämpft, trotzdem ist es inzwischen einigen Anbietern gelungen, sich zu etablieren:
- Amazon Prime Video
- Joyn / maxdome
- Apple TV+
- TVNOW
- DAZN
- Disney+
- Netflix
- Videoload
- Sky
- Zattoo
- Wapu tv
Vonseiten der Anbieter liegen im Internetfernsehen kaum Nutzerzahlen vor. Bei Diensten wie Amazon Prime Video lassen sich diese ohnehin schwierig bestimmen, da das Streamingangebot Bestandteil einer übergeordneten Mitgliedschaft ist, die weitere Dienstleistungen umfasst. Laut Umfragen sind die beiden nutzerstärksten Dienste Amazon Prime Video und Netflix.
Amazon Prime Video
EUR 7,99/ Monat nach Gratis-Monat | AMAZON PRIME VIDEO Vorteile Nachteile |
Als Marktführer im Onlineversandhandel beschränkt sich das Angebot von Amazon schon lange nicht mehr auf den Verkauf von Waren aller Art. Der Internetgigant konzentriert sich zunehmend auf den Dienstleistungssektor. Mit Amazon Prime bietet das Unternehmen eine Reihe an Premiumdienstleistungen. Neben kostenlosem Premiumversand und Gratislieferung am selben Tag erhalten Prime-Kunden mit Amazon Photos unbegrenzten Cloud-Speicherplatz für Fotos. Außerdem beinhaltet die Mitgliedschaft Prime Music, unbegrenzten Zugriff auf mehr als zwei Millionen Songs, Prime Reading, eine wechselnde Auswahl an E-Books, E-Magazinen, Comics und Hörbüchern sowie Prime Video.
Das Streamingangebot umfasst rund 12 000 Filme und Serienepisoden, inklusive einer wachsenden Zahl an Eigenproduktionen. Dazu gehören sowohl kostenlose Titel, die in der einfachen Mitgliedschaft enthalten sind als auch solche, die Zeit zur Miete oder zum dauerhaften Kauf bereitstehen.
Amazon Prime Video funktioniert über eine eigene App mit dem Smartphone, einem Tablet-PC, einer geeigneten Spielekonsole sowie mit Media-Receivern der meisten Anbieter.
Kunden können Amazon Prime wahlweise monatlich (7,99 Euro) oder als Jahresmitgliedschaft für 69,00 Euro nutzen. Bei monatlicher Zahlung ist die Mitgliedschaft jederzeit zum Ende des Monats kündbar.
Joyn
Der Streaminganbieter Joyn ist ein 2017 gegründetes Joint Venture von ProSiebenSat. 1 Media und Discovery, das nach eigenen Angaben im Jahr 2020 zusätzlich die Dienste Maxdome und Eurosport Player integrieren wird.
Joyn bietet Zugriff auf die Mediatheken zahlreicher Fernsehkanäle und damit auf früher gesendete sowie Vorab-Inhalte. Darüber hinaus umfasst das Angebot exklusive Inhalte und aus eigener Produktion stammende Serien. Weitere internationale Formate sind im Video-on-Demand verfügbar. Außerdem können Nutzer über Joyn mehr als 50 TV-Sender live anschauen. Joyn verwendet eine eigene App, die mit mobilen Endgeräten oder Smart-TV verwendbar ist.
In der Basisversion ist Joyn kostenlos. Mit Joyn PLUS+ erhält der Nutzer Zugriff auf das gesamte Medienangebot und bezahlt dafür aktuell 6,99 Euro monatlich.
Apple TV+
7 Tage kostenlos testen, danach 4,99 €/Monat | APPLE TV+ Vorteile Nachteile |
Mit seinem eigenen Video-on-Demand-Dienst stellt sich Apple seit Ende 2019 der Konkurrenz von Netflix und Amazon Prime Video. Der Schwerpunkt liegt dabei auf selbst produzierten Inhalten.
Zur Nutzung eignen sich vor allen Dingen Endgeräte mit Apple iOS wie iPhone, iPad und Mac sowie AirPlay-fähige Fernseher anderer Hersteller in Verbindung mit der Apple-TV-App.
Wer sich heute ein neues Apple-Gerät kauft, erhält eine kostenlose Jahresmitgliedschaft für Apple TV+. Unabhängig davon kostet ein Monatsabonnement 4,99 Euro. Das Angebot umfasst eine Familienfreigabe, mit der bis zu sechs Familienmitglieder den Service unabhängig voneinander nutzen können.
TVNOW
Als Streamingdienst der Mediengruppe RTL konzentriert sich TVNOW auf die Bereitstellung von in der Vergangenheit ausgestrahlten Filme und Serien. Diese lassen sich nach Ausstrahlung sieben Tage lang abrufen. Über diese Zeitspanne hinaus stehen sie gegen Gebühr für jeweils weitere 24 Stunden zur Verfügung.
Neben dem kostenfreien Dienst, der ohne Registrierung nutzbar ist, und Pay-per-View bietet TVNOW PREMIUM für aktuell 4,99 Euro pro Monat unbegrenzten Zugriff auf sämtliche Inhalte.
DAZN
Der englischsprachige Streamingdienst DAZN beschränkt sein Angebot auf Sportübertragungen. Im Internetstreaming auf dem Desktop-PC, einem Laptop, einem Smart-TV oder mobilen Endgeräten überträgt DAZN Spiele der Fußball-Bundesliga, der UEFA Champions League, der UEFA Europa League sowie internationale Spiele und weitere Sportarten, zum Beispiel American Football, Basketball, Baseball, Eishockey oder Tennis.
Die Mitgliedschaft kostet aktuell wahlweise 11,99 Euro monatlich oder 119,99 Euro im Jahr.
Disney+
Mit Disney+ bietet die Walt Disney Company Nutzern Zugriff auf eigene Inhalte im Video-on-Demand. Das Angebot umfasst Filme aus den Walt-Disney-Studios und Serien von Walt Disney Television.
Disney+ startete in Deutschland am 24. März 2020. Die Mitgliedschaft erlaubt die unabhängige Nutzung durch bis zu sieben Personen. Zeitgleich sind vier Streams möglich.
Im Monatsabo kostet Disney+ 6,99 Euro und als Jahresabonnement 69,99 Euro.
Netflix
Netflix zählt zu den größten und bekanntesten Streamingbezahldiensten. Bekanntheit erreicht Netflix vor allen Dingen durch aufwendige Eigenproduktionen wie „House of Cards“, „Orange Is The New Black“ oder „Stranger Things“.
Zusätzlich zum Streaming der Inhalte auf Smart-TV, Smartphone, Laptop oder Spielekonsole kann der Nutzer ganze Filme oder Serienepisoden herunterladen und so offline ansehen.
Eine Mitgliedschaft ist in drei Kategorien möglich. Das Basis-Abo beinhaltet die Wiedergabe auf einem Gerät in Standardauflösung. Es kostet 7,99 Euro. Im Standard-Abo können Inhalte auf zwei Geräten gleichzeitig in HD-Qualität abgespielt werden. Dafür berechnet Netflix monatlich 11,99 Euro. Kunden im Premium-Abo können vier Geräte parallel betreiben und Filme oder TV-Shows in Ultra-HD (4K) ansehen. Diese Leistung ist gegen 15,99 Euro pro Monat zu haben.
Videoload
Videoload ist ein Streamingangebot der Deutschen Telekom AG. Neben den Set-Top-Boxen der Fernsehpakete Entertain, Entertain TV und MagentaTV eignen sich Desktop-PCs, Laptops und mobile Endgeräte in Verbindung mit einer App zum Abspielen der Inhalte.
Videoload nutzt Pay-per-View. Das heißt, es ist keine gebührenpflichtige Mitgliedschaft erforderlich, sondern lediglich eine kostenfreie Registrierung. Nutzer können Filme und Serien nach Belieben mieten oder kaufen. Gekaufte Titel stehen unbegrenzt zur Verfügung. Bei der Miete beginnt die 48-stündige Leihdauer mit dem ersten Abspielen der Video-Datei.
Die Abrechnung erfolgt bei Telekom-Kunden bequem über die Festnetzrechnung, über Kreditkarte, PayPal oder anonym über Guthabenkarten der Telekom.
Sky
Im Gegensatz zu anderen Streamingdiensten überträgt Sky sein Programm in erster Linie über Satellit und das Kabelfernsehnetz. Mit Sky Go und Sky Ticket ist es möglich, Inhalte über das Internet oder IPTV-Anbieter zu streamen.
Der Fokus des Angebots liegt auf Sport. Besondere Bekanntheit erfährt Sky in Deutschland durch eine vielseitige Auswahl an Fußball-Übertragungen. Darüber hinaus umfasst das Programm Filme vor der Ausstrahlung im öffentlichen Fernsehen.
Sky bietet eine Vielzahl von Abos mit unterschiedlichem Leistungsumfang.
- Das Sky-Entertainment-Paket enthält eigene Serienproduktionen, Sky Originals sowie TV-Premieren aus dem US-Fernsehen.
- Das Entertainment-Plus-Paket verbindet das Sky-Angebot mit einem Netflix-Standard-Abo.
- Mit dem Sky-Cinema-Paket hat der Kunde Zugriff auf Blockbuster kurz nach deren Kino-Ausstrahlung.
- Im Sky-Fußball-Bundesliga-Paket sind insgesamt 572 Spiele der ersten und zweiten Bundesliga enthalten.
- Das Sky-Sport-Paket überträgt Spiele der UEFA Champions League, alle Begegnungen des DFB-Pokals sowie Veranstaltungen aus anderen Sportarten wie Formel 1, Handball, Tennis oder Golf.
Im Direktvergleich ist Sky der teuerste der genannten Streamingdienste. Das günstigste Entertainmentpaket kostet nach einem preisreduzierten ersten Jahr monatlich 24,99 Euro. Am teuersten ist das Fußball-Bundesliga-Paket mit 39,99 Euro im Monat.
Zattoo
Zattoo ist vor allen Dingen als Streamingdienst für Live-Internetfernsehen bekannt. Über einen Webbrowser oder die Zattoo-App lässt sich das aktuelle Programm von mehr als 100 öffentlich-rechtlichen, privaten sowie internationalen Fernsehsendern betrachten. Mit Zattoo Ultimate steht ein Online-Videorekorder zur Verfügung, der 100 Aufnahmen und eine Serienaufnahmefunktion ermöglicht. Daneben bietet Zattoo Inhalte im Video-on-Demand-Verfahren.
Die Premiummitgliedschaft kostet aktuell 9,99 Euro pro Monat, Zattoo Ultimate 13,99 Euro. Beide Abos sind monatlich kündbar.
Waipu.tv
1 Monat Frei! Waipu Comfort monatlich 4,99 Euro, Waipu Perfect 9,99 Euro | WAIPU-TV Vorteile Nachteile |
Mit waipu.tv ist ebenfalls Fernsehen übers Internet im laufenden Programm möglich. Als TV-Stream stehen insgesamt 135 Sender zur Verfügung, davon 104 in HD-Qualität. Live-Fernsehen kann mit waipu.tv auf bis zu vier Endgeräten gleichzeitig gestreamt werden.
Mit waipu.tv Free ist der TV-Stream von 70 Sendern mit 2 Endgeräten kostenlos. Dieses Angebot enthält keinen Aufnahmespeicher. Wer diesen und alle TV-Kanäle nutzen möchte, kann für 9,99 Euro im Monat waipu.tv Perfect buchen. Das Basispaket Comfort mit 116 Sendern und 25 Stunden Speicher kostet 4,99 Euro im Monat.
Für wen lohnen sich Streamingbezahldienste?
Streaming unterscheidet sich elementar vom althergebrachten Fernsehen. Nutzer sind weder an eine enge Programmauswahl noch an einen Sendeplan gebunden. Sie können komplette TV-Shows beim Binge-Watching innerhalb weniger Tage von Anfang bis Ende genießen und müssen nicht jede Woche auf die neueste Folge warten. Selbst aktuelle Kinofilme sind kurz nach dem Ende ihres Kinodebüts verfügbar und nicht erst Jahre später im Fernsehen. Des Weiteren wird der private Kinoabend nicht durch Werbung unterbrochen.
Im Gegenzug erzeugt ein Abonnement dauerhafte Kosten, die sich nur dann rentieren, wenn der Kunde den Dienst regelmäßig nutzt. Eine Besonderheit stellt hierbei Amazon Prime Video dar: Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Dienstleistungen in einer Prime-Mitgliedschaft kommt der Nutzer schnell auf seine Kosten. So beinhaltet das Abonnement den kostenlosen Versand vieler Artikel aus dem riesigen Sortiment des Onlinehändlers. Schon wenige Bestellungen im Monat können die Ausgaben leicht aufwiegen.
Für Serienfans und Cineasten lohnen sich die Bezahldienste schnell und auch für Fußballfans und andere Sportbegeisterte gibt es kaum mehr eine Alternative zum Streaming.
Wie findet man den richtigen Anbieter?
Wem das frei verfügbare Fernsehprogramm nicht ausreicht und wer sich deshalb für eine Mitgliedschaft bei einem Streamingbezahldienst interessiert, der steht vor einer eher unübersichtlichen Auswahl an Dienstleistern. Um den passenden Anbieter zu ermitteln, sind Recherchen und Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Leistungsmerkmalen erforderlich.
In erster Linie ist das individuelle Konsumverhalten entscheidend. Wer zum Beispiel grundsätzlich mit dem Angebot der zahlreichen Fernsehsender zufrieden ist und lediglich vom TV-Programm unabhängig sein möchte, erhält mit TVNOW oder Joyn zum Teil sogar kostenlosen Zugriff.
Sportfans fällt die Entscheidung ebenfalls leicht. Insbesondere für Fußballbegeisterte führt kaum ein Weg an Sky vorbei. Viele Spiele der Bundesliga oder der Champions League lassen sich ausschließlich hier live am Bildschirm verfolgen.
Serienjunkies und Filmfans kommen vor allen Dingen bei Netflix oder Amazon Prime Video auf ihre Kosten. Beide Dienste konkurrieren hauptsächlich im Bereich selbst produzierter Formate.
Eine komfortable Möglichkeit zu einer belastbaren Entscheidung zu gelangen, bieten die Streamingdienste mit einem kostenlosen Probemonat. In diesem Zeitraum lässt sich der volle Funktionsumfang kostenfrei nutzen. Erst wenn der Kunde dieses Probeabo zum Ende der Laufzeit nicht kündigt, verlängert es sich automatisch zu den genannten Konditionen.
Fazit zu Streaming Angeboten
Streaming ist die Zukunft des Fernsehens. Auf lange Sicht liegt die Vermutung nahe, dass konventionelles Fernsehen aussterben wird. Mit Streaming und Video-on-Demand kann sich jeder nach Belieben sein eigenes Fernsehprogramm zusammenstellen und darauf zugreifen, wann und wo er mag.
Dort wo weiterhin klassisches Live-TV gefragt ist, bieten kostenlose und gebührenpflichtige Streaminganbieter mit ihren TV-Streams die Möglichkeit, ihr Programm mit mobilen Endgeräten zu empfangen. Diese ergänzen sie um nützliche Zusatzfunktionen wie zeitversetztes Fernsehen oder Onlinerekorder.
Die Streamingbezahldienstleister auf dem deutschen Markt gewinnen zunehmend an Bedeutung und nutzen ihre wachsende wirtschaftliche Kraft, um sich von reinen Onlinevideotheken zu eigenständigen Produzenten zu entwickeln, die schon heute in der Lage sind, mit großen Fernsehsendern und sogar mit Hollywood zu konkurrieren.
Im Sport liegt die Zukunft ebenfalls im Streaming. Schon heute fällt es selbst den erfolgreichen Privatsendern schwer, die hohen Kosten für Übertragungsrechte zu refinanzieren. Entsprechend kaufkräftig sind hier die bekannten Streaminganbieter aus dem Sportsegment.
Noch sind die meisten Streamingdienste vergleichsweise teuer. Dabei sollte nicht der Vergleich zum Fernsehen angestellt werden. Vielmehr kann Streaming das Kino oder die schon selten genutzte Videothek ersetzen.