Santander Logosatander kreditkarte beantragenSantander bietet in Deutschland gleich mehrere Kreditkarten an. Eine davon ist die vor allem als Reisekreditkarte gelobte, gebührenfreie 1plus Visa Card. Alle Santander-Kreditkarten sind echte Kreditkarten, also Revolving Cards. Da kein automatisierter Ausgleich verfügbar ist, benötigt der Umgang mit ihnen etwas Disziplin. Wer jedoch jeden Monat seine Rechnung in voller Höhe bezahlt, konnte in den vier Wochen zuvor einen kostenlosen und unbürokratischen Kredit nutzen – und das kann manchmal ganz schön praktisch sein. Schauen wir uns näher an, was die einzelnen Visa- und Mastercards von Santander alles können und für wen sie sich am besten eignen.

>>>Hier klicken und kostenlose Santander Kreditkarte beantragen<<<


Wissenswertes zur Santander-Kreditkarte

satander kreditkarte testDie Santander Consumer Bank ist eine 100%ige Tochter der Banco Santander, einer spanischen Bank mit Sitz in Madrid, die in über 40 Ländern vertreten ist und damit zu einer der größten Banken der Welt gehört. In Deutschland ist die Santanderbank ebenso stark, sie gehört hierzulande zu den Top-5-Geldinstituten und ist Mitglied im Cashpool, einem Zusammenschluss mehrerer deutscher Banken. Für ihre 4,3 Mio. Personen umfassende Kundschaft betreibt sie 210 Filialen bundesweit, zudem ist ein Großteil ihrer Dienstleistungen online verfügbar. Neben mehreren Kreditkarten zählen dazu Girokonten, Sparprodukte (Tagesgeld, Bausparen, Sparbrief etc.), ein Rahmenkredit, mehrere Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. Ratenkredit oder Autokredit), Vorsorge- und Versicherungskonzepte und Wertpapierhandel.

Weiterhin steht Santander in Partnerschaft mit 20 deutschen Universitäten und Hochschulen, um die höhere Bildung etwa mit der Vergabe von Stipendien zu unterstützen.

Vorteile:

✓ 0 € Jahresgebühr – dauerhaft
✓ Weltweit kostenlos Bargeld abheben1
✓ Weltweit bezahlen an über 37 Mio. Akzeptanzstellen


Vorstellung der Santander-Kreditkarten

Santander bietet hauptsächlich Revolving Cards an, das sind echte Kreditkarten mit Verfügungsrahmen, den Neukunden frühestens sechs Monate nach Erhalt ihrer Karte erweitern können. Als Referenzkonto wird ein Girokonto bei einem deutschen Kreditinstitut benötigt, dieses muss nicht zwingend bei Santander sein.

Vorteile:

✓ 0 € Jahresgebühr – dauerhaft
✓ Weltweit kostenlos Bargeld abheben1
✓ Weltweit bezahlen an über 37 Mio. Akzeptanzstellen

Die Kreditkarten sind Visa Cards und eine Mastercard, beide sind weltweit anerkannte Zahlungsmittel mit um die 40 Mio. Akzeptanzstellen in beinah jedem Land der Welt und im Internet. Die eingebaute NFC-Antenne ermöglicht sämtlichen Santander-Kreditkarten kontaktloses bezahlen an kompatiblen Terminals. Außerdem kann mit ihnen an allen Geldautomaten, die das Visa- oder Mastercard-Logo tragen, Bargeld abgehoben werden. Das ist vor allem beim Urlaub in Ländern mit anderen Währungen äußerst praktisch, weil der Wechselkurs gut ist und niemand mehr Reiseschecks umtauschen oder große Summen in bar mitnehmen muss.


1plus Visa Card

Santander KreditkarteWer eine dauerhaft kostenlose Kreditkarte sucht, hat sie vielleicht mit der 1plus Visa Card gefunden, bei deren Zusatzkarte Santander ebenfalls auf die Jahresgebühr verzichtet. Es handelt sich um eine Revolving Card, ihr anfänglicher Verfügungsrahmen beträgt – Bonität vorausgesetzt – 2000 Euro. Die 1plus Visa Card wird mit identischen Konditionen als Studentenversion angeboten, jedoch liegt deren Limit für Neukunden mit höchstens 500 Euro deutlich niedriger, passend zum Finanzstatus der meisten Studierenden. Des Weiteren hat die 1plus Visa Card folgende Vorteile:

  • 4x pro Monat weltweit kostenlos Geld abheben,
  • Transaktionen in Euro sind kostenlos,
  • kontaktlos bezahlen,
  • kein Kontowechsel nötig,
  • Verfügungsrahmen durch Überweisungen erweiterbar,
  • 1 % Tankrabatt (bis 200 € Umsatz pro Monat),
  • 5 % Rückvergütung bei Reisebuchungen über Santander-Partner Urlaubsplus GmbH,
  • online abschließbar.

Lange Zeit war die Santander Visa-Card dafür bekannt, dass ihre Inhaber Fremdnutzungsgebühren, wie sie Geldautomatenbetreiber in den USA oder Thailand erheben, erstattet bekamen. Das machte sie zu einer begehrten Reisekreditkarte. Mit den veränderten Konditionen ab 1. April 2020 fiel diese Kulanz für Neu- und Altkunden weg. Damit gilt für sämtliche auf dem deutschen Markt verfügbaren kostenlosen Kreditkarten, dass Geldautomatengebühren stets vom Kunden zu zahlen sind.

Wer seine 1plus Visa Card nach dem 1. April 2020 beantragt hat, muss für Umsätze in Fremdwährungen ein Entgelt von 1,5 % zahlen. Hinzu kommt ab der fünften Abhebung pro Abrechnungszeitraum eine Gebühr von 1 % (aus Guthaben) bzw. 3,5 % (aus Verfügungsrahmen). Altkunden sind davon nicht betroffen.


TravelCard

satander kredit vergleichUnter dem Namen TravelCard bietet Santander eine Mastercard an. Die kostet pro Jahr 48 Euro, für die Partnerkarte sind jährlich 15 Euro zu zahlen. Es handelt sich ebenfalls um eine Revolving Card, deren anfänglicher Verfügungsrahmen bei ausreichender Kreditwürdigkeit bis zu 4000 Euro betragen kann. Transaktionen in Euro sind gebührenfrei, für Bargeldauszahlungen und Verfügungen in Fremdwährungen erhebt Santander ein Entgelt. Aus diesem Grund ist sie entgegen ihres Namens nicht als Reisekreditkarte zu empfehlen. Dafür kommt die TravelCard mit einem umfangreichen Versicherungspaket, das die folgenden Leistungen umfasst:

  • Reiserücktrittskostenversicherung,
  • Auslandsreise-Krankenversicherung,
  • Verkehrsmittel-Unfallversicherung,

Da die Versicherungsbedingungen nicht einsehbar sind und erst bei Ausstellung der Kreditkarte übersandt werden, ist es an dieser Stelle nicht möglich, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Versicherungen abhängig vom Karteneinsatz sind und für wen sie gelten.


Visa Card Gold

Die goldene Visakarte von Santander kostet regulär 90 Euro pro Jahr. Wer mit ihr jährlich über 7500 Euro umsetzt, zahlt nur noch die Hälfte und ab einem Jahresumsatz von 12.500 Euro ist die Visa Card Gold kostenlos. Neukunden mit entsprechender Bonität erhalten einen Verfügungsrahmen von 5000 Euro, der in Absprache mit dem Geldinstitut nach sechs Monaten guter Kontoführung erweitert werden kann. Zahlungen in Euro sind kostenlos, Bargeldabhebungen und Umsätze in anderen Währungen leider nicht. Dafür dürfen sich Kunden bei Nutzung des Partnerportals Urlaubsplus GmbH über 5 % Erstattung auf Reisebuchungen freuen. Weiterhin ist die goldene Visakarte mit diesen Versicherungen ausgestattet:

  • Auslandsreise-Krankenversicherung,
  • Verkehrsmittel-Unfallversicherung,
  • Kaufschutzversicherung,
  • Insassen-Unfallversicherung (In- und Ausland),
  • Auslandsreise-Privat-Haftpflichtversicherung,
  • SOS-Assistance.

Da die Versicherungsbedingungen erst nach Vertragsabschluss einsehbar sind, ist unklar, ob die Versicherungen lediglich für Reisen gelten, die mit der Visa Card Gold bezahlt wurden, und auf welche Personen sich der Versicherungsschutz erstreckt.


Weitere Kreditkarten der Santanderbank

satander bank vergleichenMit der Marke Santander Select bietet die Santanderbank Premium-Bankprodukte gezielt für wohlhabende Menschen an. Zu diesen gehört die Select Visa Card, die (genauso wie eine Partnerkarte) für Select-Kunden dauerhaft kostenlos und nur gemeinsam mit dem Select Girokonto zu haben ist. Zudem erlaubt diese Kreditkarte gebührenfreie Transaktionen in Euro und Fremdwährungen. Bargeldauszahlungen sind mit der Select Visa Card weltweit entgeltbefreit, Automatengebühren werden auf Antrag erstattet. Ein umfangreiches Versicherungspaket und 1 % Tankrabatt (max. 400 Euro Umsatz pro Monat) ergänzen diese hervorragenden Leistungen. Allerdings ist diese Premium-Visakarte nur in Filialen erhältlich und Santander verrät nicht, welche Voraussetzungen für eine Aufnahme als Select-Kunde erfüllt sein müssen.

Hinter dem Namen 1|2|3 Giro verbirgt sich ein Girokonto der Santanderbank mit Bonusgutschriften für Gehaltseingang, aktive Nutzung oder Einrichtung weiterer Bankprodukte (Baufinanzierung und Wertpapierdepot), zu dem eine kostenlose Kreditkarte, die 1|2|3 Visa Card erhältlich ist. Mit der kann ebenfalls weltweit kostenlos bezahlt und Geld abgehoben werden. Das klingt gut, jedoch ist das verknüpfte Girokonto erst ab einem monatlichen Geldeingang von 1200 Euro gebührenfrei, andernfalls sind pro Monat 6,95 Euro Kontoführungsgebühr fällig. Wer dieses Angebot interessant findet, sollte zunächst prüfen, ob sein Gehalt dafür ausreicht und inwiefern er von dem Bonussystem letztendlich profitieren würde.

Vorteile:

✓ 0 € Jahresgebühr – dauerhaft
✓ Weltweit kostenlos Bargeld abheben1
✓ Weltweit bezahlen an über 37 Mio. Akzeptanzstellen


Wie funktioniert die Santander-Kreditkarte?

Sowohl die 1plus Visa Card von Santander als auch die TravelCard und die Visa Card Gold sind Revolving Cards. Es handelt sich also um echte Kreditkarten, bei denen der Kartenbesitzer jeden Monat einen Verfügungsrahmen ausschöpfen darf, dessen Höhe von seiner Bonität abhängt. Beispielsweise erhalten Neukunden einer 1plus Visa Card anfangs ein Limit von maximal 2000 Euro. Wenn sie ihre Rechnung stets pünktlich ausgleichen, dürfen sie ein halbes Jahr nach Kartenerhalt mit Santander eine Erweiterung des Verfügungsrahmens vereinbaren. Des Weiteren ist es möglich, die Visa Card mit Guthaben aufzuladen. Wer sich fragt, wie es geht, Geld auf die Santander-Kreditkarte zu überweisen, findet auf der Website der Bank alle benötigten Angaben.


Ausgleich der Umsätze

Bei Revolving Cards zahlt die Bank zunächst die Einkäufe des Karteninhabers und geht genauso für alle weiteren Transaktionen wie Überweisungen oder Bargeldauszahlungen in Vorkasse – solange der Kreditrahmen nicht überschritten wird. Einmal im Monat erhält der Inhaber einer Santander-Kreditkarte dann eine Rechnung seiner gesammelten Umsätze, diese wird auf elektronischem Wege bereitgestellt. Zudem sind alle Transaktionen jederzeit im Onlinebanking einsehbar. Wer eine Rechnung auf Papier wünscht, kann diese gegen eine Gebühr von 4,25 plus Porto anfordern.

Der Kartensaldo kann entweder per Überweisung komplett ausgeglichen oder durch Nutzung der Teilrückzahlung in Raten abgestottert werden. Dabei wird pro Monat 5 % des offenen Betrags vom Referenzkonto abgebucht. Bei Nutzung der zweiten Option sind effektive Jahreszinsen zu zahlen. Die betragen beispielsweise bei der 1plus Visa Card derzeit 13,98 %. Ein automatischer Ausgleich per Bankeinzug wird zumindest für die kostenlose Visakarte nicht angeboten. Möglicherweise ist er mit einer hochwertigeren Kreditkarte möglich.


In Geschäften und im Internet bezahlen

satander sparenKreditkarten von Visa und Mastercard sind Zahlungsmittel, die auf der ganzen Welt akzeptiert werden, ob in Geschäften, an Snackautomaten, Tankstellen oder Kiosken. Zudem ermöglichen sie sicheres Bezahlen in Millionen Onlineshops. Beim regulären Einkauf verläuft der Bezahlvorgang üblicherweise so, dass der Kunde seine Kreditkarte an der Kasse ins Terminal steckt und die Zahlung anschließend durch Eingabe seiner PIN oder Unterschrift auf dem Zahlbeleg autorisiert. Im zweiten Fall gleicht die kassierende Person die Signatur des Kunden mit der auf der Rückseite der Kreditkarte ab. Gegebenenfalls verlangt sie die Vorlage des Personalausweises, um ganz sicherzugehen, dass der Karteninhaber vor ihr steht.

Inzwischen ist mit allen Kreditkarten von Santander kontaktloses Bezahlen möglich. Diese Bezahlart ist genauso sicher wie die mit dem EMV-Chip. Um diese Funktion zu aktivieren, muss eine neue Visa Card einmal im Handel mit PIN zum regulären Bezahlen genutzt werden. Anschließend ist kontaktloses Bezahlen an jedem kompatiblen Bezahlgerät möglich. Dazu wird die Karte nah an das Lesegerät gehalten, bis ein Signal ertönt. Bei Beträgen unter 50 Euro ist keine weitere Freigabe der Zahlung durch Unterschrift oder Eingabe der Geheimzahl nötig. Dadurch verringert sich die Wartezeit beim Einkaufen enorm und hygienisch ist diese Bezahlart obendrein.

Damit Zahlungen mit der Santander Visa Card im Internet sicher sind, ist ein Onlinebanking-Zugang nötig. Wer diesen noch nicht hat, kann die Log-in-Daten dafür z. B. hier beantragen. Außerdem wird die App SantanderSign gebraucht. Diese löst bisherige Authentifizierungsverfahren ab und ermöglicht Nutzern, ihre Zahlungsaufträge mit Passwort, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung schnell, bequem und vor allem sicher zu bestätigen.


Wo ist es möglich, mit der Santander-Kreditkarte Geld abzuheben?

Genau wie mit der Girocard ist mit einer Kreditkarte möglich, sich an Geldautomaten Bargeld auszahlen zu lassen. Wer eine Santander-Kreditkarte hat, kann dazu jeden Visa- bzw. Mastercard-Automaten nutzen, egal von welcher Bank er ist. Das ist vor allem im Ausland praktisch, denn dort funktionieren Girocards meistens nicht. Zudem erhalten Reisende direkt und zum aktuellen Wechselkurs Geld in der Landeswährung. Ebenso stellt die Kreditkarte innerhalb Deutschlands eine interessante Alternative zur Girokarte dar, weil mit ihr eine größere Anzahl an Geldautomaten genutzt werden kann.

Mit der 1plus Visa Card sind vier Abhebungen in einem Abrechnungszeitraum kostenlos, bei Bargeldverfügungen außerhalb der Eurozone entfällt zudem das Fremdwährungsentgelt. Jedoch erstattet Santander die Fremdnutzungsgebühr, wie sie in einigen Ländern von Geldautomatenbetreibern verlangt wird, seit April 2020 nicht mehr (Ausnahme: Select-Kunden). Die müssen Bankkunden inzwischen aus eigener Tasche bezahlen. Erst ab der fünften Auszahlung entstehen Gebühren, deren Höhe davon abhängt, ob sich auf der Kreditkarte Guthaben befindet oder nicht. Es ist weiterhin zu beachten, dass pro Tag höchstens 300 Euro abgehoben werden können, außerdem sind die täglichen Transaktionen auf zehn beschränkt.


Tankrabatt und Erstattung von Reisebuchungen

Es lohnt sich, beim Tanken stets mit der 1plus Visa Card zu bezahlen, denn Santander erstattet 1 % aller an Tankstellen getätigten Umsätze bis zu einer Höhe von 200 Euro im Monat. Das sind immerhin bis zu 24 Euro im Jahr. Inhaber der Select Visa Card bekommen sogar höchstens 48 Euro zurück. Und wer seine nächste Reise über das Portal Urlaubsplus bucht, dem werden im Monat nach Reisebeginn 5 % des Preises auf sein Kreditkartenkonto gutgeschrieben. Wer dieses Angebot nutzen möchte, das übrigens für alle Kreditkarten von Santander gilt, sollte die Preise auf Urlaubsplus mit denen bei anderen Reiseanbietern vergleichen, da die Auswahl beschränkt ist und woanders für dieselbe Reise womöglich weniger bezahlt werden muss.


Was kosten die Kreditkarten von Santander?

Bei gebührenfreien Kreditkarten wie der 1plus Visa Card von Santander ist keine Jahresgebühr zu zahlen. Andere Leistungen wie Bargeldauszahlung oder Transaktionen in fremden Währungen können aber durchaus mit einem Entgelt verbunden sein. Darum folgt nun eine Übersicht, in der die Gebühren der 1plus Visa Card, der TravelCard, der Visa Gold Card und der Select Visa Card dargestellt werden.

1plus Visa Card (Neuabschluss ab 1. April 2020) TravelCard Visa Gold Card Select Visa Card
Jahresgebühr für die Hauptkarte 0 € 48 € 90 € (Jahresumsatz bis 7.499 €)

 

45 € (Jahresumsatz bis 12.499 €)

 

0 € (Jahresumsatz ab 12.500 €)

0 €
Jahresgebühr für eine Zweitkarte 0 € 15 € 15 € (Jahresumsatz bis 7.499 €)

 

7,50 € (Jahresumsatz bis 12.499 €)

 

0 € (Jahresumsatz ab 12.500 €)

0 €
Bezahlen in Euro 0 € 0 € 0 € 0 €
Bezahlen in Fremdwährung 1,50 % 1,50 % 1,50 % 0 €
Auszahlung aus Guthaben am Automaten 4x gratis, dann 1,00 %, mind. 5,25 € (ggf. zzgl. Fremdwährungsgebühr) 1,00 %, mind. 5,25 € (ggf. zzgl. Fremdwährungsgebühr) 1,00 %, mind. 5,25 € (ggf. zzgl. Fremdwährungsgebühr) 0 €
Auszahlung aus Verfügungsrahmen am Automaten 4x gratis, dann 3,50 %, mind. 5,75 € (ggf. zzgl. Fremdwährungsgebühr) 3,50 %, mind. 5,75 € (ggf. zzgl. Fremdwährungsgebühr) 3,50 %, mind. 5,75 € (ggf. zzgl. Fremdwährungsgebühr) 0 €
Eff. Jahreszins bei Teilrückzahlung 13,98 % 11,46 % 13,59 % k. A.

Für wen eignet sich welche Santander-Kreditkarte?

Einst galt die 1plus Visa Card als Nonplusultra der Reisekreditkarten. Schließlich konnte mit ihr weltweit kostenlos an allen Geldautomaten von Visa (und das sind mehrere Millionen) Bargeld in der jeweiligen Landeswährung abgehoben werden und die Bank erstattete Fremdnutzungsgebühren, die in einigen Ländern das Reisebudget empfindlich treffen können. Leider wurde die Kreditkarte mit den im Jahr 2020 geänderten Geschäftsbedingungen vom Reisekreditkartenthron geschubst. Da sämtliche Umsätze in Euro mit ihr jedoch weiterhin kostenlos sind und immerhin viermal pro Abrechnungszeitraum gebührenfreies Geldabheben möglich ist, eignet sich die 1plus Visa Card für Reisen innerhalb Deutschlands oder Europas, zum Beispiel in Länder, in denen die Kreditkarte das Bargeld abgelöst hat. Finnland etwa. Abgesehen davon sind Trips in ferne Länder unbestimmte Zeit nicht möglich und nach der Pandemie wird die Klimakrise vermutlich ihren Tribut fordern. Als Alltagskreditkarte macht sich die 1plus Visa Card gut, immerhin kann mit ihr in vielen Läden ohne Sondergebühren bargeld- und kontaktlos bezahlt werden und für Einkäufe im Internet ist sie uneingeschränkt zu empfehlen. Insbesondere alle, die mit ihrem Girokonto zufrieden sind und sich mit einer Kreditkarte neue Möglichkeiten zum Bargeldbezug oder Einkaufen verschaffen wollen, finden in der 1pus Visa Card ein solides Produkt.

Die TravelCard ist aufgrund der Gebühren trotz ihres Namens keine gute Auslandskreditkarte. Wer sich aufgrund des umfangreichen Versicherungspakets für sie interessiert, sollte zuvor herausfinden, unter welchen Bedingungen diese Versicherungen gelten (und für wen) sowie ob essenzielle Versicherungen wie die Auslandskrankenversicherung den gängigen Ansprüchen genügen. Da gute Reiseversicherungen heutzutage sehr günstig sind, kann es sich eher rechnen, diese separat abzuschließen.

Wer jährlich viel Geld mit seiner Kreditkarte ausgibt, für den ist die Visa Gold Card von Interesse. Schließlich entfällt ab einem Einkaufsumsatz von 12.500 Euro die Jahresgebühr. Und bei einem derart hohen Einkommen fallen die Gebühren vielleicht weniger ins Gewicht, die fürs Geldabheben und für Zahlungen in anderen Währungen als Euro entstehen. Dafür ist das enthaltene Versicherungspaket sehr umfangreich. Äußerst wohlhabende Menschen können am Santander-Select-Banking teilnehmen und erhalten mit der Select Visa Card eine rundum gebührenfreie Kreditkarte mit vielen Extras wie einem Versicherungspaket, Tankrabatt und Erstattung der Geldautomatengebühren.


Santander-Kreditkarte erfolgreich beantragen

Wer beabsichtigt, sich eine Kreditkarte der spanischen Santanderbank zuzulegen, muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • deutsche Meldeadresse und
  • gute Bonität.

Alle, die herausfinden wollen, wie es um ihre Kreditwürdigkeit bestellt ist, fordern zunächst eine Kopie ihrer bei der Schufa gespeicherten Daten an. Das ist nämlich einmal im Jahr kostenlos, eine Option, deren Wahrnehmung jedem empfohlen werden kann. Dies bietet außerdem den Vorteil, dass Kreditkarteninteressenten ihre Einträge prüfen und falsche oder veraltete Daten löschen lassen können. Auf diese Weise wird der Schufa-Score verbessert, was wiederum zu einer höheren Annahmechance des Kreditkartenantrags führen kann.

Da es sich bei sämtlichen von Santander angebotenen Kreditkarten um Revolving Cards handelt, wird zudem ein Girokonto als Referenzkonto benötigt. Dieses kann problemlos bei einer anderen beliebigen deutschen Bank geführt werden. Einzige Ausnahme stellen die 1|2|3-Visa Card und die Select Visa Card dar, denn die sind ausschließlich in Verbindung mit dem 1|2|3 Giro bzw. dem Select Girokonto erhältlich.

Minderjährige ab 16 Jahren können ebenfalls eine (Zweit-)Kreditkarte erhalten, allerdings muss der Hauptkarteninhaber volljährig sein. Des Weiteren ist für die Ausstellung eine Forderungsgarantie nötig, die der Hauptkarteninhaber unterzeichnet.


Kreditkartenantrag ausfüllen

Alle Kreditkarten können in einer Santander-Filiale und einige auch telefonisch bei der Service-Hotline beantragt werden. Nur die 1plus Visa Card ist als einzige online zu haben. In jedem Fall ist ein Antragsformular auszufüllen und zu unterschreiben, ferner wird ein Personaldokument (Reisepass plus Meldebescheinigung oder Personalausweis) für den Identitätsnachweis benötigt. In Einzelfällen verlangt die Bank die Vorlage weiterer Dokumente wie die letzten drei Gehaltsnachweise.

Der Onlineantrag der Santander Visa Card erfolgt so: Zuerst wird das Antragsformular ausgefüllt, das sich nach dem Klick auf die mit „Jetzt online eröffnen“ beschriftete Schaltfläche öffnet. Nach Eingabe von vollständigem Namen und Geburtsdatum muss der Antragsteller seine E-Mail-Adresse und seine Handynummer eingeben und bestätigen. Anschließend werden Informationen zum Wohnort, zum Familienstand, zur Staatsangehörigkeit und zum Beruf zu machen. Wer mag, kann direkt eine Zweitkreditkarte mitbestellen oder eine Ratenschutzversicherung abschließen.

Legitimation

Als Nächstes muss der Antragsteller seine Identität nachweisen. Dafür bietet Santander zwei Möglichkeiten an. Die schnellere erfolgt per VideoIdent. So heißt das Onlineverfahren, bei dem der Bewerber mit dem Mitarbeiter eines sekundären Dienstleisters ein Videotelefonat führt. Dementsprechend werden ein Smartphone, Tablet oder Computer mit Webcam und eine einigermaßen schnelle Internetverbindung benötigt. In diesem Rahmen zeigt der Antragsteller seinen Ausweis vor und folgt den weiteren Anweisungen seines Gesprächspartners. Manchmal verlangt dieser, dass die Ausweisnummer vorgelesen wird, oder das Unternehmen verschickt einen Code per SMS oder E-Mail, der in ein dafür vorgesehenes Feld einzutragen ist.

Wer diese Art der Legitimation nicht nutzen möchte oder kann, hat weiterhin die Möglichkeit des PostIdent-Verfahrens. Zu diesem Zweck kann ein Coupon ausgedruckt werden. Mit diesem und dem Kreditkartenantrag ist die Identitätsfeststellung in jeder Filiale der Post durchführbar. Davon ausgenommen sind Paketshops. Anschließend versendet die Post die Papiere kostenlos an die Santanderbank.


Wann kommt die Santander-Kreditkarte?

Anschließend heißt es warten. Zwar ist die Bearbeitungszeit bei Anträgen mit VideoIdent etwas kürzer, dennoch dauert es mitunter drei bis sechs Wochen, bis die Kreditkarte im Briefkasten liegt. Geheimzahl, TAN-Liste und Zugangsdaten fürs Onlinebanking werden in jeweils separaten Umschlägen verschickt. Diese lange Wartezeit ist unbedingt einzuplanen, falls die 1plus Visa Card beispielsweise für den Urlaub beantragt wird.


Wie kann ich die Santander-Kreditkarte kündigen?

Wer mit seiner Kreditkarte nicht mehr zufrieden ist, zu einer anderen Bank wechseln möchte oder schlicht keine Visa Card benötigt, der sollte die Kündigung einreichen. Dies ist ausschließlich in Textform möglich, also per Brief und mit eigenhändiger Unterschrift. Während der Hauptvertrag einzig vom Inhaber der Hauptkarte aufgelöst werden kann, kann der Besitzer einer Zusatzkarte lediglich diese kündigen. Davon bleibt die Erstkarte unbeeinträchtigt. Eine Kündigungsfrist gibt es nicht. Im Kündigungsschreiben müssen die folgenden Angaben enthalten sein:

  • Kreditkartennummer/Vertragsnummer
  • Name und Anschrift des Karteninhabers sowie Geburtsdatum und Telefonnummer.

Außerdem muss aus dem Anschreiben eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine Kündigung handelt, dazu muss das Wort „Kündigung“ explizit im Text erwähnt sein. Ferner ist es ratsam, um eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu bitten. Wer sich nicht zutraut, einen solchen Brief rechtssicher zu formulieren, findet im Internet viele Vorlagen, die dabei helfen. Wichtig ist es, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu verschicken. Das ist zwar etwas teurer, aber so ist es möglich im Falle eines Rechtsstreites nachzuweisen, dass der Brief seinen Empfänger erreicht hat.


Was mache ich mit der alten Kreditkarte?

Kreditkarten sind keine einfachen Plastikkärtchen mehr, heutzutage steckt in ihnen mit EMV-Chip, Magnetstreifen und NFC-Antenne echt viel Technik. Darum dürfen abgelaufene und gekündigte Chipkarten nicht im Hausmüll entsorgt werden. Vielmehr ist es nötig, sie durch Zerschneiden zu entwerten und anschließend beim örtlichen Wertstoffhof abzugeben. Alternativ schicken Ex-Kunden die Kartenteile gemeinsam mit der Kündigung an die Bank, dann übernimmt Santander die fachgerechte Entsorgung.


Welche Alternativen zur Santander-Kreditkarte gibt es?

Neben der 1plus Visa Card gibt es viele verschiedene gebührenfreie Visakarten, die bei gleichem oder ähnlichem Leistungsumfang etwas günstiger sind. Beispielsweise sind sowohl die Hanseatic GenialCard als auch die Barclays Visa Card – beides Revolving Cards – gebührenfrei erhältlich und ermöglichen weltweit kostenloses Bezahlen und Geldabheben, unabhängig von der Währung. Zudem bietet Hanseatic einen automatisierten Ausgleich des Kreditkartensaldos an. Eine weitere Möglichkeit ist die Gebührenfrei Mastercard Gold der Advanziabank, die (ihr Name verrät es schon) ohne Jahresgebühr erhältlich ist. Sie gehört ebenfalls zum Typ der Revolving Cards, allerdings muss die Rechnung allmonatlich von Hand überwiesen werden, sonst drohen hohe Zinskosten.

Wer nichts dagegen hat, gemeinsam mit der Kreditkarte ein Girokonto zu eröffnen, für den ist die DKB-Visakarte gut geeignet. Die ist ebenfalls dauerhaft kostenfrei und weil es sich um eine Charge Card handelt, erfolgt die Abbuchung aller Umsätze am Monatsende automatisch. Allerdings entfällt die Fremdwährungsgebühr nur für Neukunden während der ersten zwölf Monate und für Personen mit einem monatlichen Geldeingang ab 700 Euro. Eine weitere Alternative wäre die Visa Card von Comdirect.


Fazit zur Santander Kreditkarte

Seit Santander im April 2020 seine Kreditkartenbedingungen überarbeitet hat, ist die einst unter Reisenden heiß begehrte 1plus Visa Card nicht allzu gut für Urlaub im Ausland geeignet. Schließlich kann nur noch viermal im Monat kostenlos Bargeld abgehoben werden und Automatengebühren gibts nicht mehr zurück. Hinzu kommt das Fremdwährungsentgelt. Höchstens, wenn die Reise in ein Euro-Land geht, in dem gern und viel bargeldlos bezahlt wird, ist diese Kreditkarte geeignet. Doch als Alltagskreditkarte macht sie ebenfalls eine gute Figur, ob beim kontaktlos-hygienischen Bezahlen des Wocheneinkaufs im Supermarkt oder zum Onlineshopping. Die weiteren Kreditkarten von Santander sind nicht kostenlos oder wohlhabenden Menschen vorbehalten. Außerdem müssen sie – anders als die 1plus Visa Card – in einer Santander-Filiale beantragt werden.

*) Dieser Artikel informiert über verschiedene Produkte, die teilweise mit Partner-Links hinterlegt wurden. Erfolgt eine Bestellung über einen solchen Link, erhalten wir in einigen Fällen eine Provision. Der Preis für Sie bleibt dabei unverändert.