Beim Kauf eines neuen Autos können Verbraucher von attraktiven Händlerfinanzierungen profitieren. Doch für Gebrauchtwagen gibt es ebenso interessante Möglichkeiten, denn eine Finanzierung von Gebrauchtwagen ist bei Privatpersonen äußerst beliebt. Im Jahr 2019 nutzten 41 % der Käufer von genutzten Fahrzeugen ein entsprechendes Darlehen. Und die Konditionen sind sehr günstig, weil das Auto als Sicherheit dient. Schauen wir uns näher an, was bei Gebrauchtwagenfinanzierungen zu beachten ist.
Wie kann ich einen Gebrauchtwagen finanzieren?
Wer ein Auto kaufen möchte, hat unterschiedliche Möglichkeiten, das notwendige Geld zu bekommen. Zu den beliebtesten Möglichkeiten gehören folgende:
- Ratenkredit
- Kredit von privat
- Ballondarlehen
- 3-Wege-Finanzierung
- Null-Prozent-Finanzierung
Welche Art der Finanzierung von Autos die besten Konditionen bietet, hängt von der individuellen Situation des Antragstellers ab.
Ebenso gibt es je nach Bank und Händler große Unterschiede. Im Folgenden werden die einzelnen Möglichkeiten kurz vorgestellt.
Vorteile: |
Ratenkredit zur Finanzierung des Autos aufnehmen
Ein Ratenkredit wird monatlich in gleichbleibenden Summen – den Raten – zurückbezahlt. Doch diese Art des Darlehens hat weitere Besonderheiten. Verbraucher haben die Möglichkeit, die Finanzierungsvariante flexibel zu verwenden. Das bedeutet, dass dieser Kredittyp keiner Zweckbindung unterliegt. Dies macht ein Darlehen besonders für jene Menschen attraktiv, die mehrere Kredite kombinieren möchten. Üblicherweise kann im Antragsformular die gewünschte Verwendung ausgewählt werden, eine davon ist meistens der Erwerb eines Autos.
Ferner bieten viele Banken spezielle Autokredite an. Das ist einfach ein Ratenkredit, der lediglich für den Kauf eines Kfz genutzt werden darf. Bei einigen Instituten handelt es sich bei dieser Finanzierungsart um einen Sofortkredit. Dabei wird die Summe innerhalb von 24 Stunden nach der Bewilligung überwiesen.
Vorteile: |
Die Antragstellung eines solchen Darlehens ist mit etwas mehr Aufwand verbunden, da der Kaufbeleg und weitere Nachweise über den angeschafften Wagen einzureichen sind. Denn der dient der Bank als Sicherheit, was sie mit günstigen Kreditzinsen belohnt. Darum lohnt sich die Mühe.
Privatkredite: Kredite von Privatpersonen
Entscheidet sich der Verbraucher für eine Finanzierung mithilfe einer Privatperson, fallen die Anforderungen meist niedrig aus. Es besteht die Möglichkeit, sich Geld von vertrauenswürdigen Personen wie Freunden, Bekannten, Kollegen oder Familienmitgliedern zu borgen. Wichtig ist, dabei einen Vertrag aufzusetzen und alle Formalitäten schriftlich festzuhalten, damit es später keinen Streit gibt.
Ferner vermitteln spezielle Portale Peer-to-Peer-Finanzierungen, also Darlehen von Fremden. Wer ein Auto gebraucht kaufen möchte, sollte beachten, dass es nur vereinzelt günstige Kredite von privat gibt, weil diese Variante der Finanzierung auf Personen mit schlechter Bonität ausgelegt ist. Üblicherweise wird der Kredit trotz Schufa-Einträgen gewährt. Dafür zahlen Verbraucher einen hohen Preis. Zusätzlich verlangen solche Plattformen bei erfolgreicher Finanzierungsvermittlung eine Gebühr, mit der sie sich finanzieren.
Tipp: Personen, die eine gute Bonität haben, haben bei einem Privatkredit in der Regel höhere Kosten als beim Sparkassenkredit oder den Angeboten anderer Kreditinstitute.
Ballondarlehen: Autokredit mit Schlussrate
Im Vergleich zum normalen Kfz-Kredit, einer Baufinanzierung oder einem Kleinkredit folgt bei der Ballonfinanzierung auf relativ niedrige Monatsraten eine große Schlussrate. Für gewöhnlich machen Personen, die gebrauchte Autos kaufen, eine Anzahlung. Diese fällt anders als die Schlussrate eher klein aus und die Endrate dieser Darlehensart beträgt mehr als 50 Prozent der Kreditsumme.
Auf der anderen Seite sind die günstigen Raten leicht abzuzahlen. Das bietet Flexibilität und ist vor allem für Menschen mit unregelmäßigem Einkommen vorteilhaft. Es empfiehlt sich, überraschend hohe Einnahmen auf einem Extrakonto abzulegen, um für die Abschlussrate zu sparen.
Aufgrund der niedrigen Rückzahlungsraten kommt es zum Teil vor, dass lediglich eine kleine Menge der Kreditsumme zurückgezahlt wird. Folglich tilgen Verbraucher manchmal allein die Zinskosten.
Trotzdem gibt es weitere Fälle, in denen eine Ballonfinanzierung günstig ist.
Diese sind:
- Große Zahlung wird erwartet (Festgeld oder Zahlung aus Kapitallebensversicherung)
- Geringes Eigenkapital
- Minimale finanzielle Belastung während der Kreditlaufzeit gewünscht
Tipp: Es ist keine gute Idee, eine Ballonfinanzierung aufgrund ihrer geringen monatlichen Raten zu wählen. Am Ende der Kreditlaufzeit steht nämlich der Ausgleich einer hohen Summe. Besteht keine Option, diese abzuzahlen, ist der Schuldner gezwungen, eine Anschlussfinanzierung aufzunehmen. Diese führt zu weiteren Kosten und finanziellen Belastungen.
3-Wege-Finanzierung für Gebrauchtwagen
Mitunter wird die 3-Wege-Finanzierung mit einem Ballonkredit verglichen.
Im Vergleich zu diesem hat der Kreditnehmer mehrere Möglichkeiten, um die Abschlussrate zu finanzieren:
- Komplette Bezahlung der Endrate
- Fahrzeug wird mit dem Erreichen des Kreditendes zurückgegeben
- Anschlussfinanzierung
Vorteile: |
In einigen Fällen kommt es bei der Kalkulation der Schlussrate zu Schwierigkeiten. Diese liegt wenigstens bei 50 Prozent der Kreditsumme. Ebenso kann die Fahrzeugrückgabe problematisch sein. Personen, die damit zu viele Kilometer zurückgelegt haben, zahlen manchmal einen Aufpreis. Dieser hängt mit dem Werteverlust aufgrund der Nutzung zusammen.
Null-Prozent-Finanzierung für das Auto vom Händler
Einige Gebrauchtwagenhändler bieten einen Null-Prozent-Finanzierung für Gebrauchtwagen an. Diese entspricht einem normalen Ratenkredit. Das bedeutet, dass der Käufer eines Kraftfahrzeugs ein Darlehen über den Händler mit einer Bank abschließt. Dabei entsteht keine Zinsbelastung.
Beim Begleichen der Raten entrichtet der Darlehensnehmer den Kaufpreis in gleichbleibenden Portionen an den Händler. Im Gegenzug zahlt der Händler ein Entgelt an das Kreditinstitut. Somit lohnt diese Finanzierungsart für alle Beteiligten.
Vorteile: |
Für den Kreditnehmer hat der Null-Prozent-Kredit folgende Vorteile:
- Anschaffung eines Fahrzeugs in einer finanziellen Notlage
- Fahrzeugkauf ohne Antasten von Ersparnissen möglich
- Zusatzkostenfreier Erwerb des Autos
Doch eine solche Finanzierungsart weist auch Nachteile auf. Mehrheitlich fällt der Anschaffungspreis für einen Wagen deutlich höher als bei den meisten Finanzierungsmöglichkeiten aus. Ebenso bieten Händler keinen Spielraum bei Verhandlungen. Zudem besteht immer die Gefahr, dass sich der Verbraucher finanziell verkalkuliert. So kommt es manchmal zu einer ungewollten Verschuldung.
Wie lange läuft die Gebrauchtwagenfinanzierung?
Meist werden Kredite für Gebrauchtwagen mit einer Laufzeit von 12 bis 120 Monaten angeboten. Auf viele Menschen wirken besonders lange Tilgungszeiten attraktiv, weil die Raten niedriger sind. In Wirklichkeit nehmen die Zinskosten mit der Laufzeit zu.
Vorteile: |
Von Experten wird geraten, die Laufzeit eines Darlehens weder zu lang noch zu kurz zu wählen. Personen, die die Tilgung eines Kredits zu schnell bewältigen wollen, verspüren möglicherweise großen finanziellen Druck oder haben Probleme, die Monatsraten aufzubringen. Je nach Höhe der Gebrauchtwagenfinanzierung sollten Laufzeiten von drei bis fünf Jahren optimal.
Gebrauchtwagenfinanzierung: Worauf sollte ich beim Abschluss eines Kredits achten?
eim Vergleich der Konditionen für Autokredite sind die genauen Bezeichnungen der Darlehen zu beachten. Zum Teil leiten Vergleichsportale zu Finanzierungsmöglichkeiten ohne einen Verwendungszweck. Diese sind mit höheren Zinskosten verbunden. Daher ist es wichtig, genau hinzusehen.
Beim Abschluss einer Gebrauchtwagenfinanzierung gibt es Offerten mit/ohne Schufa-Auskunft, Anzahlung und/oder Schlussrate. Interessierte sollten daher vor der Auswahl eines Angebots über die Vor- und Nachteile der gewählten Variante nachdenken.
Ebenso variieren die Tarife in Abhängigkeit der persönlichen Verhältnisse. Besonders diese Faktoren führen zu Unterschieden bei den Darlehenskonditionen:
- Laufzeit: Lange Laufzeiten verursachen höhere Gesamtkosten aber niedrigere Tilgungsraten.
- Bonität: Kreditnehmer mit einem hohen Ausfallrisiko erhalten Darlehen zu schlechteren Konditionen. Ist die Kreditwürdigkeit zu schlecht, wird kein Kredit genehmigt. Daher sind in solchen Situationen manchmal mehrere Versuche notwendig, um eine seriöse Autofinanzierung zu finden.
- Anzahl der Antragsteller: Wer gemeinsam mit dem Partner oder einem Elternteil eine Fahrzeugfinanzierung plant, kann Kosten senken.
Schlussraten und Anzahlungen reduzieren die Kreditkosten. Wer bei der Gebrauchtwagenfinanzierung von BMW, Audi und Co. Geld sparen möchte, sollte diese Finanzierungsoptionen einbeziehen.
Vorteile: |
Vom Vergleich zum Vertragsabschluss: Wie funktioniert eine Gebrauchtwagenfinanzierung?
Vor dem Abschluss einer Finanzierungsweise erfolgt idealerweise ein Vergleich der zur Verfügung stehenden Kreditangebote. So wird der günstigste Autokredit mit den passenden Konditionen schnell und kostenlos gefunden. Dazu genügt es, in den Vergleichsrechner die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit einzutragen.
Nachdem ein passender Kredit gefunden wurde, kann der Interessent ein Angebot anfordern. Um dieses zu erstellen, findet eine Prüfung der Bonität des Kreditnehmers statt. Das bedeutet, die Bank stellt eine Anfrage bei der Schufa. Diese ist oft neutral und hat daher keinen Einfluss auf die Kreditwürdigkeit. Wichtig ist, alle Fragen im Antrag korrekt und vollständig zu beantworten. So besteht später die Chance auf eine entsprechende Finanzierung eines Gebrauchtwagens.
Genehmigt die Bank den Antrag, kommt es zu einem Vertragsabschluss. Im Rahmen dessen wird eine Legitimation notwendig. Diese erfolgt entweder bei der Deutschen Post per Postident oder bequem von daheim per Videoident. Nachdem der Kreditgeber alle erforderlichen Unterlagen und einen Nachweis der Identität des Darlehensnehmers erhält, zahlt er den Autokredit aus.
Gebrauchtwagenfinanzierung: Was braucht man an Sicherheiten?
Autokredite sind deshalb so günstig, weil das Auto der Bank als Sicherheit dient. Aus diesem Grund ist es notwendig, nach dem Kauf des Wagens den Zulassungsbescheid Teil 2 (früher: Kfz-Brief) beim Kreditgeber zu hinterlegen. Diese erhält dadurch das Verfügungsrecht über das Auto, während der Kreditnehmer weiterhin der rechtliche Eigentümer bleibt. Manche Banken verzichten auf den Fahrzeugbrief und verlangen an seiner Stelle eine Kopie des Kaufvertrags als Nachweis der Kreditverwendung oder schließen mit dem Kreditnehmer einen sogenannten Sicherungsübereignungsvertrag ab.
Vorteile: |
Als weitere Sicherheiten gelten das Einkommen des Kreditempfängers, Bürgschaften oder andere Fahrzeuge sowie Immobilien und Lebensversicherungen.
Welche Bedeutung hat ein Kreditrechner bei der Kfz-Finanzierung?
Ein Autokreditrechner ermöglicht ein Vergleichen verschiedenster Angebote. Dadurch geht es leicht, günstige Gebrauchtwagenfinanzierungen zu entdecken und auszuwählen. Über die meisten Onlinevergleichsportale besteht die Möglichkeit, direkt eine Konditionsanfrage zu stellen. Diese wird komplett online ausgeführt, sodass der Verbraucher von einer schnellen und unkomplizierten Abwicklung profitiert. Die folgenden Portale sind empfehlenswert, um einen Darlehensrechner zu nutzen und einen Kredit günstig abzuschließen:
Vor der Finanzierung eines gebrauchten Autos sollten Verbraucher mehrere Angebote einholen. Diese Empfehlung gilt ebenso für andere Kreditarten, wie Baukredite, Umschuldungen, Forward-Darlehen und Schweizer Kredite.
Welche Alternativen gibt es zum Autokredit für gebrauchte Pkw?
Wem die Finanzierung eines Mercedes- oder BMW-Gebrauchtwagens zu teuer ist, der kann ein Autoleasing wählen. Bei den Leasingangeboten sind die Unterschiede groß. Das liegt daran, dass zwei unterschiedliche Optionen geläufig sind: Kilometer- oder Restwertleasing.
Was ist das Restwertleasing und welche Vor- und Nachteile hat es?
Beim Restwertverfahren wird bereits beim Abschluss eines Vertrags festgelegt, wie hoch der Wert des Fahrzeugs bei der Rückgabe ausfällt. Bei einem hohen Wert sind die Monatsraten niedrig. Verbraucher sollten beachten, dass der Restwert häufig größer ist. Am Ende des Vertrags ist der Wagen somit weniger wert als ausgewiesen. In der Folge muss der Leasingnehmer die Wertdifferenz ausgleichen.
Es passiert selten, dass der Wert des Pkws zu niedrig angesetzt wird. Aus diesem Grund besitzt das Fahrzeug zum Ende der Vertragslaufzeit einen höheren Wert als gedacht. Die meisten Leasingnehmer denken, sie würden in einem solchen Fall Geld erhalten. In der Realität gibt es vom Vertragspartner keinen Cent.
Interessierte sollte zusätzlich beachten, dass ein Leasingvertrag bei einer geänderten Lage auf dem Markt gleich bleibt. Besonders in den Punkten Steuer und Umwelt kommt es aktuell dauernd zu Änderungen. Infolgedessen hat der Leasingnehmer mehr Geld zu bezahlen.
Vorteile: |
Nach der Laufzeit des Leasingvertrags kann der Verbraucher den Wagen kaufen. Viele Menschen denken, dass der Kaufpreis dem Restwert entspricht. In einigen Fällen liegt der Kaufpreis des Pkw deutlich oberhalb des Restwerts. Aus diesem Grund ist eine Investition wenig lohnenswert.
Was ist das Kilometerwertleasing und welche Vor- und Nachteile hat es?
Im Rahmen des Kilometerleasings bei einem Gebrauchtwagen gibt es keinen Restwert. Das bedeutet, dass die monatliche Finanzierungsrate von der Nutzung des Fahrzeugs abhängt. Ist dieses ständig im Einsatz, fällt die monatliche Finanzierung somit höher aus. Aus diesem Grund sollten sich Verbraucher vor der Entscheidung für diese Methode überlegen, wie viele Kilometer sie mit einem Pkw zurücklegen wollen. Meist lohnt sich dieses Verfahren für alle, die weniger als 10 000 Kilometer im Jahr fahren.
Generell wird die Leistung, die der Leasingnehmer einplant, vertraglich festgehalten. Übersteigt der Nutzer die angegebene Kilometerzahl, entstehen Zusatzkosten. Wie hoch diese ausfallen, steht im Vertrag. Auf der anderen Seite erhält der Verbraucher die Kosten anteilig zurück, wenn er unterhalb des vereinbarten Kilometerlimits liegt. Somit besitzt der Leasingnehmer ein geringes finanzielles Risiko und eine gute Planungssicherheit.
Neben der Nutzung eines Kraftfahrzeugs haben auch der Wert und die Laufzeit des Vertrags eine Bedeutung. Daher lohnt sich beim Kilometerwertleasing ein Vergleich verschiedener Möglichkeiten.
Vorteile: |
Vorteile: |
Fazit zur Gebrauchtwagen Finanzierung
Zur Finanzierung von Gebrauchtwagen gibt es mehrere Varianten. Die besten Konditionen erhalten Interessierte mit einem Autodarlehen. Eine Null-Prozent-Finanzierung des Händlers kann ebenfalls sinnvoll sein, obwohl sie mit höheren Fahrzeugkosten einhergeht. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Ballondarlehen oder eine 3-Wege-Finanzierung zu nutzen. Diese sind meist wenig lukrativ. Private Darlehen sollten zum Einsatz kommen, sofern die Bonität eines Verbrauchers gering ausfällt. Eine weitere Möglichkeit der Autofinanzierung stellt das Leasing dar. Am Ende der Laufzeit des Vertrags hat der Verbraucher die Möglichkeit, das Fahrzeug zu kaufen. Dadurch erhält er einen großen Entscheidungsspielraum, der durch teilweise hohe Zusatzkosten geprägt ist. Um eine passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden, lohnt der Einsatz eines Onlinerechners bei Verivox, Bon-Kredit oder Check24.