Handy mit Vertrag – modernste Technik zum Schleuderpreis

Die Zeiten, in denen ein Handy überwiegend dem Telefonieren diente, sind vorbei. Smartphones sind zunehmend technische Wunderwerke, die vielfältige Funktionen erfüllen. Surfen im Internet, spielen, Musik hören, E-Mail und Instant-Messaging, fotografieren und Bildbearbeitung – die Einsatzmöglichkeiten eines Smartphones sind fast unerschöpflich und gewinnen mit jeder neuen Generation an Bedeutung.

Tarife mit Vertrag und Handy gibt es zu günstigen Konditionen hier. Mehr erfahren

Das schlaue Telefon ist ein weit verbreiteter Alltagsgegenstand. Rund 57 Millionen Deutsche besaßen im Jahre 2018 ein internetfähiges Mobiltelefon. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen liegt die Verbreitung sogar bei 95 Prozent.

Dabei nutzt nichts ein Smartphone so sehr ab, wie die Vorstellung eines neuen Modells. Statistisch betrachtet kaufen Smartphone-Nutzer alle 30 Monate ein neues Gerät. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Technische Defekte oder veraltete und untaugliche Soft- oder Hardware sind eher die Ausnahme. Smartphones gelten, besonders bei der Hauptzielgruppe, als Prestigeobjekte.

Das neuste iPhone oder ein anderes Markenmodell zu besitzen, ist deshalb, unabhängig von einer objektiven Notwendigkeit, eine Form der Selbstverwirklichung und des Lebensgefühls.

Ein Handy mit Vertrag ist eine Möglichkeit, regelmäßig über das neuste Modell des bevorzugten Herstellers verfügen zu können.


Was kostet ein Smartphone?

Durch konstante technische Weiterentwicklung werden Mobiltelefone vielseitiger und teurer. Statistisch gesehen gaben Nutzer in 2018 durchschnittlich 489 Euro für ein Handy aus. Die Spannweite ist enorm. Während einzelne Hersteller sich auf das Niedrigpreissegment spezialisiert haben und Smartphones bereits für deutlich unter 100 Euro anbieten, werden die Premium-Modelle der großen Markenhersteller mit jeder Neuerscheinung teurer. Insbesondere Apple und Samsung konkurrieren nicht nur um den Titel als beliebtester Hersteller, sondern auch um die teuersten Modelle. Das Flaggschiff aus dem Hause Apple, das iPhone 11 Pro in der Version mit 512 GB internem Speicher, kostet derzeit (Stand: November 2019) 1.649 Euro und wird mit einem Preis von 2.100 Euro noch vom Samsung Galaxy Fold übertroffen.

Warum ein Handy mit Vertrag?

Vor dem Hintergrund der beachtlichen Preise für Markenhandys stellt sich die Frage, wie gerade junge Nutzer es sich leisten können, alle paar Jahre ein neues Smartphone anzuschaffen. Zwar erreichen nicht alle Markengeräte die beeindruckenden Preiskategorien der Premium-Modelle, doch kosten die gefragten Modelle von Apple, Samsung, Huawei und Co. selten weniger als 400 Euro. Für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger ist das viel Geld, weshalb Alternativen begehrt sind. Eine Möglichkeit besteht im Gebrauchtkauf.

Der Kleinanzeigenmarkt sowie auf An- und Verkauf gebrauchter Elektronik spezialisierte Händler bieten online und offline eine riesige Auswahl an Geräten aller Preisklassen an. Durch die starke Nachfrage sind die Preise, gerade in der obersten Gerätekategorie, weiterhin relativ hoch.

Tophandys in makelloser Qualität sind auf dem Secondhandmarkt rar und kaum günstiger als Neuware.

Eine Möglichkeit, den Preis für ein neues Smartphone-Modell deutlich zu reduzieren, bzw. ihn durch eine monatliche Ratenzahlung zu ersetzen, ist der Abschluss eines Handyvertrags in Kombination mit einem aktuellen Handy. In den ersten Jahren des privaten Mobilfunks war es noch üblich, dass Handytarife zum monatlich vereinbarten Grundpreis ein Telefon beinhalteten. Diese Praxis hat mit dem Ausbau der Netze, der Einführung von Flatrate-Verträgen und nicht zuletzt der wachsenden Vielfalt an Geräten deutlich an Bedeutung verloren. Der Elektronik- und Onlinehandel bietet ein breites Sortiment an Handys und Smartphones. Sie sind mit jedem beliebigen Mobilfunktarif und als Prepaidhandy nutzbar.

Die großen Mobilfunkanbieter werben, neben reinen Handyverträgen ohne Handy, mit Kombi-Verträgen. Optional kann der Kunde zu einem Tarif aus einer großen Auswahl an Smartphones verschiedener Hersteller wählen.

Wie teuer ist ein Handy mit Vertrag?

Die Anzahl von Handys, die in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag erhältlich sind, unterscheiden sich zwischen den Anbietern. Während sich einige auf Modelle der großen Marken konzentrieren, bieten andere günstige Handys verschiedener Hersteller.

Allgemein besteht ein Handyvertrag mit Handy aus einer Anzahlung für das Smartphone und einem monatlichen Beitrag, der die Kosten für das bereitgestellte Gerät beinhaltet. Einfach ausgedrückt: je höher die anfängliche Einmalzahlung, desto niedriger die monatlichen Kosten. Entscheidend ist letztlich der Neupreis des gewählten Smartphones in Kombination mit der Mindestlaufzeit des Vertrags.


Wem gehört das Handy?

handytraife mit handy verwendenWer sich für einen Mobilfunkvertrag mit Handy interessiert, sollte schon im Vorfeld die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen. Es finden sich im Wesentlichen zwei Varianten: Ratenkauf, der auf die üblicherweise 24-monatige Mindestvertragslaufzeit berechnet ist oder monatliche Gerätemiete. Der wesentliche Unterschied zeigt sich nach Ablauf der Vertragslaufzeit. Während beim Mietkauf das Smartphone nach zwei Jahren offiziell dem Kunden gehört, bleibt das Mietgerät Eigentum des Anbieters. Kündigt der Nutzer den Vertrag, muss er das schlaue Telefon zurückgeben. Die Rückgabebedingungen sind Bestandteil des Mobilfunkvertrags und bestimmen Einzelheiten zum Beispiel zum Zustand des Geräts.

Wer sich für den Ratenkauf entscheidet, sollte unbedingt prüfen was passiert, wenn der Vertrag nicht zum Ende der Mindestvertragslaufzeit gekündigt wird. Üblicherweise verlängert sich ein Mobilfunkvertrag in diesem Fall automatisch um weitere 12 Monate. Dabei bleiben in den meisten Fällen die anfänglich vereinbarten Konditionen erhalten. Das heißt, dass der Kunde weiter für ein Handy bezahlt, das offiziell bereits ihm gehört.

Nach der Kündigung kann der Besitzer das als Ratenkauf erworbene Smartphone beliebig weiternutzen oder verkaufen. Für beide Fälle sollte er klären, ob das Gerät über SIM- oder Netlock verfügt. Mit diesen Techniken binden Mobilfunkanbieter ihre Kunden an das eigene Angebot oder ein bestimmtes Netz. Endet der Vertrag, können solche Geräte nur mit SIM-Karten des Betreibers oder im gleichen Mobilfunknetz genutzt werden. Allerdings ist der Anbieter dazu verpflichtet, die Sperre nach Ablauf der Vertragslaufzeit aufzuheben. Außerdem ist unter Umständen eine vorzeitige Entsperrung gegen eine Einmalzahlung möglich.


Wie findet man das passende Handy mit Vertrag?

Die Auswahl an Modellen, die Mobilfunkanbietern im Handy-Bundle bereitstellen ist vielfältig. Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der möglichen Kombinationen aus Tarif und Handy-Modell – nicht alle Geräte sind mit allen Tarifen erhältlich.

Wer sich für einen neuen Vertrag mit Telefon interessiert, sollte im Vorfeld überlegen, welche Anforderungen er an einen Mobilfunktarif stellt und welches Smartphone für ihn infrage kommt.

An erster Stelle steht dabei die Auswahl des bevorzugten Mobilfunknetzes. In Großstädten und Ballungsräumen ist die Netzabdeckung inzwischen bei allen Anbietern gleichermaßen gut. Drei Netzbetreiber teilen sich hier den Markt:

  • Telekom (D1-Netz)
  • Vodafone (D2-Netz)
  • Telefónica (O2/E-Plus)

Die drei Netze werden von verschiedenen Anbietern genutzt, die mit eigenständigem Tarif-Angebot miteinander konkurrieren.

Insbesondere in ländlichen Regionen ist das Mobilfunknetz heute noch nicht vollständig ausgebaut. Wer hier nach einem geeigneten Tarif sucht, sollte zuerst klären, wie gut der Empfang vor Ort ist. In vielen Gegenden ist das D-Netz, vor allen Dingen als D1-Netz der Telekom, am stärksten verbreitet.

Ist die Wahl auf ein Netz gefallen, liefert ein Tarif-Vergleich auf einer anbieterunabhängigen Webseite wie Check24 oder verivox eine Reihe geeigneter Anbieter. Hierbei können bestimmte Tarifmerkmale die Auswahl zusätzlich eingrenzen:

  • Im Tarif enthaltenes Datenvolumen
  • Maximale Übertragungsgeschwindigkeit
  • Spezialtarife für junge Leute

Alternativ kann das Hauptinteresse dem Handy an sich gelten. Verschiedene Suchoptionen filtern das gewünschte Gerät heraus:

  • Hersteller/Marke
  • Gerätetyp (z.B. Handy, Smartphone, Tablet)
  • Bauform (z.B. Touchscreen-Handy, Tastentelefon, Klapphandy)

Außerdem lässt sich eine Auswahl anhand technischer Leistungsmerkmale eines Handys treffen. Welche Merkmale in welcher Ausprägung wichtig sind, hängt von individuellen Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten ab. Entscheidend sind hierbei hauptsächlich ...

... Displaygröße

... Display-Auflösung

... Betriebssystem

... Speicherplatz

... Sensorausstattung (z.B. GPS)

... Mobilfunkstandard (derzeit maximal LTE)

... Schnittstellen (WLAN, Bluetooth, NFC)

... Ausstattung (z.B. Kamera)

Ist das passende Mobiltelefon gefunden, führt ein Klick zur Auflistung der angebotenen Tarife der verschiedenen Unternehmen, mit allen Angaben zu Leistungsdetails und dem monatlichen Preis des Bundles.


Wo kann man einen Mobilfunkvertrag mit Handy abschließen?

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, einen Handyvertrag abzuschließen: im Laden oder online. Wer gern den örtlichen Einzelhandel unterstützen will, wird in der Handyabteilung von Elektro-Fachmärkten und Kaufhäusern fündig oder sucht gezielt Handyshops der verschiedenen Mobilfunkanbieter auf.

Die Suche vor Ort hat den entscheidenden Vorteil, dass hier das gewünschte Gerät im Original betrachtet und ausprobiert werden kann. Außerdem ist ein direkter Vergleich verschiedener Modelle möglich. Für Fragen zu den Vertragsdetails stehen im Einzelhandel Berater bereit. Ein weiterer Pluspunkt beim Vertragsabschluss im Laden besteht in der schnellen Antragsprüfung. Fällt die Bonitätsprüfung positiv aus, kann der Kunde den Vertrag sofort verbindlich abschließen und das Geschäft mit seinem neuen Handy verlassen. In diesem Fall muss er lediglich auf die Freischaltung der SIM-Karte warten, was im Idealfall höchstens ein paar Stunden dauert. Wer dagegen seinen Vertrag online abschließt, muss seine Identität mit Post- oder VideoIdent legitimieren und sich einige Tage gedulden, bis der Vertrag geprüft und genehmigt ist und SIM-Karte samt Handy versandt wurden.

Prepaidhandys finden sich vereinzelt sogar in Supermärkten und Drogerien. Hier handelt es sich im Allgemeinen um preisgünstige Einsteigergeräte, die sich mit überschaubaren Grundfunktionen begnügen und vorwiegend zum Telefonieren geeignet sind.

Online ist die Angebotsvielfalt gigantisch. Wer etwas Geduld mitbringt, kann im Internet die verschiedenen Anbieter recherchieren und deren Angebot bis ins Detail vergleichen. Die gängigen aktuellen Markenhandys finden sich zumindest bei den großen Mobilfunkanbietern gemeinsam mit einem Handytarif. Durch die breite Auswahl können clevere Kunden Geld sparen. Zwar bieten große Provider, wie die Telekom oder Vodafone, im Geschäft und im Onlineshop Verträge zu den gleichen Konditionen an, doch im Internet finden sich immer wieder Aktionsangebote für besonders günstige Tarife.


Prepaidtarife inklusive Handy

Viele Verbraucher entscheiden sich auf der Suche nach einem Handy für einen Prepaidtarif. Das kann verschiedene Gründe haben. Ein klassischer Handyvertrag stellt eine langfristige finanzielle Verpflichtung dar. Deswegen prüfen Mobilfunkanbieter üblicherweise die Bonität aller Antragsteller. Fällt zum Beispiel eine Schufa-Abfrage wegen eines Eintrags negativ aus, kommt kein Vertrag zustande. Für Verbraucher mit einer schlechten Finanzhistorie ist ein Prepaidtarif deshalb die einzige Möglichkeit, ein Mobiltelefon zu nutzen. Außerdem können nur Volljährige einen Handyvertrag unterzeichnen. Kindern und Jugendlichen haben zwar die Option, einen Vertrag über ihre Eltern abzuschließen. Diese wiederum scheuen häufig das damit verbundene Risiko: Durch kostenpflichtige Dienste können leicht zusätzliche Kosten entstehen. Insbesondere Kinder geraten hier leicht in die berüchtigte Kostenfalle und kaufen unbemerkt Apps, Klingeltöne oder Ähnliches. Mit einem Prepaidtarif behalten Eltern oder die jungen Nutzer selbst die volle Kostenkontrolle. Ist das Guthaben aufgebraucht, muss es vor erneuter Nutzung aufgeladen werden. Insofern überhaupt Verträge geschlossen wurden, lassen sich diese jeweils zum Monatsende kündigen.

Manche Anbieter bieten Prepaidtarife inklusive Handy an. Hierbei handelt es um einen Kauf mit Einmalzahlung. Anders ausgedrückt: Der Kunde erwirbt ein Handy, in dem bereits eine Prepaidkarte steckt. Die Auswahl an Modellen ist größtenteils auf günstige Handys begrenzt. Häufig sind sie billiger als Modelle ohne Prepaidtarif.


Für wen lohnt sich ein Handy mit Vertrag?

Bei einem Mobilfunkvertrag mit Handy liegen die monatlichen Kosten deutlich über denen eines reinen Handytarifs. Die meisten Kunden entscheiden sich für ein solches Vertragsmodell, da sie damit die einmalige Investition in ein Smartphone umgehen und so in den Besitz eines hochwertigen Mobiltelefons kommen können, dessen Kauf ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt. Dennoch sollten gerade junge Verbraucher die Tücken der finanziellen Belastung nicht unterschätzen. Sie verpflichten, mindestens 24 Monate lang den entsprechenden Betrag pünktlich zu zahlen.

Gewerbetreibende können ein solches Vertragsmodell nutzen, um die Kosten eines geschäftlich genutzten Telefons steuerlich geltend zu machen. Diese sind zu gleichen Teilen auf die gesamte Laufzeit verteilt und nicht einmalig mit Anschaffung des Telefons in der Steuererklärung anzuführen.

Klares Defizit eines Tarifs mit Handy ist die Tatsache, dass der Kunde sich für die gesamte Laufzeit an ein Telefon bindet. Die monatliche Rate wird aus dem Neupreis berechnet und ist unverändert fällig, selbst wenn der Verkaufspreis, beispielsweise durch Erscheinen des Nachfolgemodells, sinkt. Nimmt das Smartphone während der Vertragslaufzeit Schaden, insbesondere durch Eigenverschulden des Nutzers, bleibt die Zahlungsverpflichtung unvermindert bestehen. Zwar gibt es Handyversicherungen, die für Verlust und Schäden aller Art aufkommt, diese erzeugt jedoch zusätzliche Kosten. Darüber hinaus sollten Interessenten im Vorfeld prüfen, ob der vom Anbieter angesetzte Neupreis dem aktuellen Marktpreis entspricht. Orientiert er sich an der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, kann es durchaus vorkommen, dass ein Handy insgesamt teurer als beim Händler ist.

Welche Alternativen gibt es?

Die erste Alternative ist natürlich der Kauf eines Handys. Wer nicht von vornherein auf ein Modell festgelegt ist, kann mit etwas Rechercheaufwand billige Telefone finden, die in Ausstattung und Leistung mit den teuren Markenmodellen mithalten können. Eine weitere Möglichkeit ist der Gebrauchtkauf. Die günstigsten Preise bietet der Kleinanzeigenmarkt, der bei Privatkäufen natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Gewerbliche Anbieter geben hingegen auf ihre Produkte für gewöhnlich eine Garantie und verkaufen ausschließlich geprüfte oder generalüberholte Geräte.

Wer trotzdem nicht bereit oder in der Lage ist, das gewünschte Smartphone in einer Summe zu bezahlen, findet bei vielen Händlern Ratenkaufangebote, häufig mit flexibel wählbarer Finanzierungsdauer. Außerdem bleibt durch einen Ratenkauf die Möglichkeit erhalten, das frei gewählte Telefon mit jedem beliebigen Mobilfunktarif zu kombinieren. Sogar mit einem, für den keine Handy-Bundle existieren.

Zu guter Letzt gibt es Anbieter für Miet-Handys ohne Vertrag, die allerdings selten günstiger sind, als Pakete aus beidem.

Fazit zum Handytarif mit Handy

handytraife mit handy SmartphoneEin neues Handy der aktuellen Smartphone-Generation eines namhaften Herstellers ist für viele Menschen ein wichtiges Statussymbol und insgesamt weit mehr als ein simples Telefon. Immer neuere Modelle machen es vielen Verbrauchern schwer, finanziell den eigenen Wünschen nachzukommen. Alle zwei Jahre ein neues Gerät für mehrere Hundert Euro anzuschaffen, ist nicht jedem ohne Weiteres möglich. Abhilfe versprechen günstige Handyverträge mit Handy. Anstatt einmalig eine große Summe für ein Smartphone auszugeben, strecken sie den Kauf auf zwei oder mehr Jahre. Dazu gibt es einen geeigneten Telefontarif.

Ein Smartphone mit Vertrag ist lediglich auf den ersten Blick günstig. Letztlich bezahlt der Kunde mindestens den gleichen Gesamtbetrag wie beim Kauf des Geräts. Trotzdem kann ein Vertrag mit Handy lohnenswert sein, wenn der Verbraucher sich der Kosten und Vertragsbedingungen von Anfang an bewusst ist und einen Handy-Tarifvergleich nutzt, um das individuell beste Angebot zu ermitteln.

*) Dieser Artikel informiert über verschiedene Produkte, die teilweise mit Partner-Links hinterlegt wurden. Erfolgt eine Bestellung über einen solchen Link, erhalten wir in einigen Fällen eine Provision. Der Preis für Sie bleibt dabei unverändert.