Wer Geld in den ETF MSCI World investiert, beteiligt sich an der Entwicklung von mehr als 1600 Unternehmen, die im MSCI World gelistet sind. Sie stammen aus über 23 Ländern. Aufgrund der geringen Gebühren bei dieser Geldanlage profitieren Investoren von hohen Renditen.
Infos zum MSCI World
Hinter dem Namen MSCI World steckt ein Aktienindex auf internationalem Niveau. Er zeigt, wie sich mehr als 1600 wichtige Unternehmen aus 23 verschiedenen Industriestaaten entwickeln. Etwas mehr als die Hälfte davon sind US-Konzerne. Zu ihnen zählen unter anderem Amazon, Apple und Microsoft. Aufgrund der hohen Vielfalt an Firmen im Index haben Anleger den Vorteil, bei einzelnen Verlusten in Summe weniger Geld zu verlieren. Das liegt daran, dass die große Menge der am Index beteiligten Konzernen die Verluste abfedert. Im Vergleich zu vielen anderen Geldanlagen, wie dem DAX, ist eine Investition über Länder, Branchen und Unternehmen gestreut. Auch das wirkt sich positiv auf die Risiken aus. Doch ebenso hat dies zusätzlich einen Effekt auf die Performance. Denn im MSCI World sind Titel enthalten, die aus wirtschaftlich schwachen Regionen stammen.
Wer darauf abzielt, ein Portfolio mit gemischten Inhalten aufzubauen, für den kann sich ein Investment in den MSCI World lohnen, weil seine Entwicklung in den letzten Jahren (Stand 2021) positiv ausfiel. Im Durchschnitt haben Anleger im Jahr mehr als 10 Prozent Rendite erzielt.
Trotz der positiven Performance des Anlageguts kann es zu Verlusten kommen. Daher empfehlen wir Investoren, vor der Geldanlage mit einem qualifizierten Berater zu sprechen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem MSCI World und dem ETF MSCI World?
Der ETF MSCI World stellt ein börsengehandeltes Produkt dar. Es bildet den Wertverlauf des MSCI World ab. Das bedeutet auch, dass sich der ETF parallel zu dem Index verhält. Im Idealfall stimmt der ETF mit dem Index überein.
Im Vergleich zu einer direkten Investition in den MSCI World hat ein ETF MSCI World verschiedene Vorteile. Hier eine Übersicht über sie:
- Breit gestreute Geldanlage möglich
- Günstige Gebühren
- Hohe Liquidität und Flexibilität bei der Investition
- ETFs sind Sondervermögen
- Anlage ist transparent
Doch ETFs haben auch Nachteile. Wer in sie investiert, geht beispielsweise ein Wechselkursrisiko ein. Ebenso ist diese Art der Anlage für eine lange Frist gedacht. Daher eignet sie sich für Menschen weniger gut, die nur vereinzelte Monate ihr Geld anlegen wollen.
Welche Länder tragen am meisten zum MSCI World bei?
Im MSCI World finden sich mittelgroße und große Unternehmen aus Industrieländern. Schwellenländer, wie Brasilien und China, sucht man darin vergebens. In jedem Land, das zum Index gehört, beträgt die Marktkapitalisierung circa 85 %.
Am höchsten ist das Indexgewicht im MSCI World von den USA, Japan, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz. Doch die Differenzen zwischen den einzelnen Staaten sind zum Teil sehr hoch. Während die USA ein Indexgewicht von über 66 % tragen, beträgt es bei Japan etwa 7,4 %. Deutschland liegt in der Rangordnung auf Platz 7, obwohl es lediglich ein Indexgewicht von etwa 2,9 % hat. Weitere Länder, die Interessierte im MSCI World finden, sind:
- Australien
- Kanada
- Hongkong
- Holland
- Dänemark
- Italien
- Spanien
- Schweden
- Israel
- Irland
- Finnland
- Singapur
- Neuseeland
- Norwegen
Auch Portugal und Österreich zählen zum Index. Ihr Beitrag ist mit 0,05 % jedoch sehr gering.
Wer in den MSCI World sein Geld anlegen will, sollte berücksichtigen, dass sich die genannten Werte verändern. Hierbei kommt es nämlich komplett auf die Entwicklung am Aktienmarkt an.
Welche auf den MSCI World laufenden ETFs sind die besten?
Um zu wissen, welcher MSCI-World-ETF am besten ist, sollten Anleger die Entwicklung seines Werts im Zeitverlauf betrachten. Einige Menschen sehen sich diese nur zum jeweiligen Stichtag an, was weniger sinnvoll ist. Zudem gibt es unterschiedliche Kriterien, die jeder für sich selbst definiert, um das für sich beste Produkt ausfindig zu machen.
Aufgrund der langzeitigen positiven Entwicklung investieren viele Personen in die folgenden ETFs des MSCI World:
- Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF
- UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis
- UBS ETF (LU) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis
- Invesco MSCI World UCITS ETF
- iShares Core MSCI World UCITS ETF USD
Was ist der Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF?
Personen, die ihr Geld in den Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF investieren, legen ihr Geld in weltweite Aktien an. Dabei ist zu beachten, dass die Renditen zur Reinvestition zum Einsatz kommen. Trotzdem lohnt sich die Geldanlage in den Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF, da er günstig ist und viele Aktien beinhaltet. Aktuell sind es mehr als 1500 Wertpapiere bei einer Gesamtkostenquote, die unter 0,2 % liegt.
Wie sich der Wert des Fonds entwickelt, hängt von den ausgesuchten Bestandteilen des Index ab. Im Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF sind über 750 Mio. Euro enthalten, was ihn durchaus attraktiv macht.
Nachfolgend ein Überblick über die drei vermögensstärksten Geldanlagen: |
Tipp: Wer einen ETF-Sparplan auf den Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF sucht, findet bei Onlinebrokern einige Angebote mit Ordergebühren von weniger als 1 Euro
Was ist der UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis und warum lohnt sich ein Investment in ihn?
Wer in den UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis investiert, entscheidet sich für eine weltweite Geldanlage. Jedes halbe Jahr erhalten die Anleger ihre Renditen ausgeschüttet. Aufgrund der relativ geringen Gesamtkostenquote stellt dieser Index eine kostengünstige Möglichkeit dar, das Geld langfristig zu investieren.
Das Fondsvolumen des UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis liegt aktuell bei circa 150 Mio. Euro. Wegen des eher stabilen Verlaufs und Alters von über fünf Jahren ist dieser ETF beliebt. Auch diese Variante der Geldanlage ist kostengünstig als Sparplan bei Onlinebrokern verfügbar. Hierbei haben Anleger die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen.
Vorteile: |
Was ist der UBS ETF (LU) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis und warum lohnt sich ein Investment in ihn?
Das weltweite Investment UBS ETF (LU) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis zeichnet sich dadurch aus, dass Anleger ihre Renditen halbjährlich erhalten. Der Fonds mit günstiger Gesamtkostenquote ist eine komplette Nachbildung. Attraktiv an ihm ist das hohe Fondsvolumen von über 850 Mio. Euro. Der in Luxemburg beheimatete Fonds ist bereits viele Jahre alt.
Von einigen Onlinebrokern wird er als Sparplan kostenlos angeboten. So haben Anleger die Möglichkeit, jeden Monat geringe Geldbeträge ab 10 bis 25 Euro gewinnbringend anzulegen.
Vorteile: |
Was ist der Invesco MSCI World UCITS ETF und warum lohnt sich ein Investment in ihn?
Der irländische ETF Invesco MSCI World UCITS enthält momentan mehr als 1500 weltweite Aktien. Sie sind breit gestreut und minimieren daher das Risiko für Verluste. Trotz der relativ sicheren Geldanlage ist die Quote der Gesamtkosten unter 0,2 %.
Im Vergleich zu den meisten Fonds ist der über fünf Jahre alte Invesco MSCI World UCITS ETF mit einem Volumen von mehr als 2200 Mio. Euro besonders groß. Die Geldanlage mit hoher Volatilität und einem maximalen Drawdown (Verlust) von etwa 21 % eignet sich auch für Personen, die einen Sparplan bevorzugen. Er wird von mehr als fünf Onlinebrokern zu günstigen Konditionen angeboten.
Was ist der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD und warum lohnt sich ein Investment in ihn?
Der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD wird bereits seit dem Jahr 2009 angeboten. Mit ihm legen Investoren in mehr als 1500 unterschiedliche Aktien weltweit an. Wer sein Geld gut gesplittet investieren will, kann somit von diesem ETF profitieren.
Die sparplanfähige Geldanlage fällt durch ihre geringen Kosten von etwa 0,2 % auf. Aus diesem Grund nutzen sie Privatpersonen gerne. Die Ausschüttung von Renditen erfolgt jährlich. Dabei wird der Gewinn thesauriert und somit in neue Aktien investiert.
Im iShares-ETF auf den MSCI EM UCITS (Dist) befinden sich mehr als 3400 Mio. US-Dollar! |
Wo gibt es Sparpläne des ETF MSCI World zu kaufen?
Für ausschüttende und thesaurierende ETFs des MSCI World gibt es viele Onlinebroker und Banken, die entsprechende Sparpläne im Programm haben. Je nach Anbieter variieren die Gebühren für eine solche Investition. Einige Banken und Broker bieten Sparpläne sogar kostenlos an. Es handelt sich dabei entweder um ein dauerhaftes oder zeitlich befristetes Angebot. In Abhängigkeit vom Broker variiert die Höhe der minimalen Sparplanrate. Oft beginnt sie bei 25 Euro monatlich. In manchen Fällen beträgt sie nur 1 oder 50 Euro. Daher lohnt ein Vergleich des Angebots der einzelnen Finanzdienstleister.
Hier gibt es unter anderem Sparpläne des ETF MSCI World:
Welche Besonderheiten hat das Angebot an Sparplänen bei Scalable?
Bei Scalable gibt es zum iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) verschiedene sparplanfähige Angebote. Die niedrigste Sparrate beträgt 25 Euro. Da es bei Scalable drei unterschiedliche Möglichkeiten der Kontoführung gibt, hängen die Gebühren für Investitionen von der gewählten Option ab. Es gibt zwei Tarife für Anleger, die häufig Trades ausführen und bei ihnen von geringen Kosten profitieren wollen. Ebenso besteht eine kostenlose Möglichkeit der Kontoführung, die für Personen ideal ist, die seltener Geld investieren oder ausschließlich einen einzigen Sparplan anlegen wollen.
Depot eröffnen und unbegrenzt Aktien sowie ETFs handeln. |
Welche Besonderheiten hat das Angebot an Sparplänen bei der Consorsbank?
Von der Consorsbank wird unter anderem ein Sparplan auf den Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D angeboten. Die Sparplanraten der Investments sind dabei flexibel anpassbar und ab 25 Euro möglich. Neben ETFs gibt es von der Consorsbank auch Aktien- und Fonds-Sparpläne.
kostenlose Depotführung |
Welche Besonderheiten hat das Angebot an Sparplänen bei der Postbank?
Die Postbank bietet ausschüttende ETF-MSCI-World-Sparpläne und ETFs von iShares zum Vorzugspreis per Kauforder an. Ab einem bestimmten Ordervolumen im unteren vierstelligen Bereich profitieren Anleger von besonderen Konditionen. Außerdem ist die Depotführung dauerhaft kostenlos. Deshalb lohnt es sich für Einsteiger, Geld bei der Bank anzulegen, selbst wenn es nur eine geringe Summe ist.
Tipp: Für Anfänger empfehlen wir das Angebot der Postbank, weil es dort ausführliches Informationsmaterial gibt. Es wurde so aufbereitet, dass es einfach verstanden wird.
0,00 Euro ETF-Sparplan Aktion |
Welche Besonderheiten hat das Angebot an Sparplänen bei Comdirect?
Comdirect bietet den Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C an. Der thesaurierende und synthetische Fonds wird als Sparplan angeboten, die Mindestsparrate beträgt 25 Euro. Dafür wird eine Provision erhoben, die vom Ordervolumen abhängig ist. Einige ETFs gibt es bei Comdirect ohne ein Orderentgelt.
Aktion: 50 Euro Prämie nur bis 30.11.20211 |
Beeinflussen die Kosten die Entwicklung der Werte von ETFs?
Es kann schwierig sein, einen passenden ETFs zu finden. Daher orientieren sich viele Verbraucher an den Kosten für ihn, denn sie nehmen an, dass hohe Kosten eine gute Wertentwicklung prognostizieren. Doch weder die Quote der Gesamtkosten noch die Annäherung an den Netto-Index des MSCI World stellen geeignete Kriterien dar, um zu beurteilen, wie sich der Wert eines Anlageguts entwickelt. Das liegt daran, dass es weitere Gesichtspunkte gibt, die Investoren berücksichtigen sollten. Richtig ist, dass eine hohe Gebühr erst einmal erwirtschaftet werden muss, um in den Gewinn-Bereich zu kommen.
Bei einer Geldanlage in einen physisch nachgebildeten ETF wird der Erfolg durch den Anstieg der enthaltenen Aktien beeinflusst. Personen, die einen synthetischen ETF wählen, sollten sich das Tauschgeschäft näher ansehen.
Ebenso treten bei den Kapitalanlagen Ausgaben auf, die außerhalb der Gesamtkostenquote laufen. Zu ihnen gehören unter anderem der Verkauf oder Ankauf von Wertpapieren.
Nachgehakt: Wie finden Anleger die besten MSCI World ETFs?

Beeindruckend und Fakt zugleich: Ganze 1.654 Indexmitglieder setzen den Index zusammen. Als zentrale Player zählen mit dem größten Anteil die USA, Japan, aber auch Frankreich, England und Kanada. Nicht ohne Grund gelten bei einer Marktkapitalisierung von 85 % MSCI World ETFs als begehrte Anlage, die immer mehr Menschen fasziniert und Chancen eröffnet. Ohne Fachwissen ist es für Anleger, die diesen Markt noch nicht abschätzen können, schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Blind ETFs in diesem Sektor zu erwerben und auf eine potenzielle Anlage zu setzen ist nicht ratsam.
Dies weiß auch Markus Jordan, der als Ratgeber und Experte der speziellen Geldanlage immer die neuesten Trends offenbart und eine Hilfestellung für Kenner, aber auch für Einsteiger liefert. Er ist zudem Herausgeber des bekannten Extra-Magazins und Betreiber der Webseite extraetf.com. Neben ETFs liegt sein Fokus zudem auf Anlageprodukte wie etwa digitale Bankdienstleistungen und Robo-Advisors.
Ohne Depot bei einer Bank, die zudem den ETF-Handel zu günstigen Gebühren anbietet, wird der Start in die Anlagewelt der MSCI World ETFs schwer umsetzbar. Ist der erste Schritt erfolgt, gilt es ein Portfolio der besten ETFs zusammenzustellen. Auch hier ist zu erkennen: Ohne Erfahrung sind besonders Einsteiger aufgeschmissen. Lösungen liefert Markus Jordan etwa in Form seiner Podcasts und Vergleichen der einzelnen verfügbaren ETFs. Anhand von Charts erkennen Beobachter etwa präzise Kursverläufe des iShares Core MSCI World UCITS ETF. MSCI World ETFs im Vergleich liefern eine transparente Möglichkeit, den Start für Anleger zu erleichtern. Wer die besten MSCI World ETFs finden möchte, sollte daher das Expertenwissen von Markus Jordan als Grundlage nutzen. Er zeigt zudem auf, welche Renditeperioden für MSCI World ETFs existieren oder wie die Jahresrenditen für MSCI World ETFs ausfallen.
Wie erfolgt die Besteuerung des ETF MSCI World?
Bis zum Beginn des Jahres 2018 haben Anleger für wiederanlegende und physische ETFs eine Abgeltungssteuer gezahlt. Dabei hatten sie die Aufgabe, die Erträge aus der Geldanlage selbst zu versteuern. Das bedeutete, dass sie die Einnahmen sowie die Erstattungen der Quellensteuer jedes Jahr in der Steuererklärung eintragen mussten. Zudem war es notwendig, dass Anleger alle Unterlagen zum betreffenden Fonds aufhoben. Erst mit dem Verkauf der Anlage entfiel diese Pflicht.
Im Jahr 2018 wurde das Gesetz zur Investmentsteuer reformiert. Seit diesem Jahr gilt für alle ETFs dieselbe Regelung, unabhängig davon, ob sie ausschüttend, synthetisch, physisch oder thesaurierend sind.
Mithilfe einer Formel ermitteln Anleger eine Vorabpauschale, die als Grundlage für die Abgeltungssteuer dient. Über die Depotbank wird diese abgeführt.
Tipp: Wer eine Abführung der Abgeltungssteuer verhindern möchte, sollte bei der Bank einen Freistellungsauftrag in ausreichender Höhe einrichten.
Welche Alternativen gibt es zum MSCI-World-ETF?
Menschen, die eine Geldanlage suchen, die dem MSCI-World-Index ähnelt, entscheiden sich häufig für den FTSE All-World. In ihm stecken ebenso Unternehmen, die eine zum Teil sehr hohe Marktkapitalisierung besitzen. Anders als der MSCI World enthält der FTSE All-World Schwellenländer. Im Ersteren finden Anleger Aktien, die circa 85 % von der kompletten Marktkapitalisierung abbilden. Beim Zweiten sind es 90 %.
Fazit zum MSCI World ETF
Wer sein Geld in einen ETF zum MSCI World anlegt, kann über einen längeren Zeitraum der Geldanlage wahrscheinlich mit einem Wertzuwachs rechnen. Innerhalb der letzten fünf Jahre haben unter anderem die ETFs von den Anbietern iShares, UBS und Xtrackers deutlich an Wert gewonnen. Es kam sogar vor, dass sie besser als der abzubildende Index abgeschnitten haben.
Trotzdem sollten Anleger berücksichtigen, dass wie bei jeder Geldanlage Verluste möglich sind. Besonders positiv bei den ETFs des MSCI World ist das hohe Fondsvolumen und die geringe Gesamtkostenquote. Ebenso schätzen Verbraucher die geringen Gebühren und die gute Streuung der Vermögensanlage. Private Investoren und Unternehmen finden viele Sparpläne zum MSCI World.
Sie sind unter anderem bei der Postbank, Consorsbank, Scalable und Comdirect verfügbar.
Stand: 2021