Innerhalb der letzten drei Jahre wurden Anleger mit einer Investition in einen Emerging-Markts-ETF belohnt. Sie konnten verhältnismäßig hohe Renditen erwarten. Zukünftig kann sich eine Geldanlage in einen entsprechenden Indexfonds ebenfalls lohnen.
Was ist der Emerging-Markts-ETF?
Wer in den MSCI-Emerging-Markets-ETF investiert, legt sein Geld in einen Aktienindex an, der international ist. Er spiegelt die Entwicklung von über 1350 Unternehmen wider. Sie stammen aus insgesamt 27 Schwellenländern. Etwa 85 % der Aktien aller beteiligten Unternehmen befinden sich dabei im Umlauf.
Mit über 40 % ist China das am stärksten am MSCI Emerging Markets beteiligte Land. Südkorea und Taiwan machen ebenso einen wertmäßig großen Anteil am Index aus, weil der Schwerpunkt der Geldanlage auf dem Bereich Informationstechnologie liegt. Darauf sind besonders östliche Länder spezialisiert und sie sind daher in hohem Maß im Index vertreten.
Personen, die ihr Geld in den MSCI-Emerging-Markets-ETF anlegen möchten, profitieren von Kursgewinnen aller beteiligten Unternehmen.
Aktuell gibt es über 10 ETFs, die den MSCI Emerging Markets abbilden, sodass Anleger leicht eine passende Investition finden.
Welche MSCI-Emerging-Markets-ETFs existieren?
Zurzeit gibt es 13 ETFs, die den Verlauf des MSCI Emerging Markets nachbilden. Anleger sollten jedoch davon ausgehen, dass in absehbarer Zukunft wahrscheinlich weitere börsengehandelte Indexfonds hinzukommen. Je nach Anlagegut variiert dessen Fondsgröße, Gebühr, Ertragsverwendung und Replikationsmethode. Sie werden nun vorgestellt.
Was ist der Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF und was sollte ich über ihn wissen?
Im Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF sind die Vorzüge von thesaurierenden Fonds und Aktien vereint. Dadurch profitieren Anleger von einem hohen Maß an Flexibilität beim Handel an der Börse. Wer den ETF verkaufen oder kaufen möchte, hat weder Rücknahmeaufschläge noch Ausgabeaufschläge zu begleichen. Zusätzlich ziehen Anleger einen Nutzen aus der Wertentwicklung dieser Geldanlage.
Diesen ETF gibt es bereits seit dem Jahr 2007. Er enthält ein Vermögen von über 3600 Mio. US-Dollar und umfasst über 150 Produkte. Daher gehört er innerhalb von Europa zu den beliebtesten Anlagegütern.
Er umfasst die folgenden Sektoren:
- IT
- Finanzwesen
- Konsumgüter
- Kommunikationsdienste
- Energie
- Real-Estate
- Industrie
- Gesundheitswesen
In den genannten Bereichen finden sich Unternehmen aus Ländern wie China, Taiwan, Südkorea, Brasilien, Indien, Russland, Südafrika, Hongkong und Thailand. Deshalb enthält der ETF verschiedene Währungen. Zu ihnen zählen unter anderem der Hongkong-Dollar, US-Dollar, Won, Real, Renminbi Real und die Indische Rupie.
Diesen ETF gibt es bereits seit dem Jahr 2007. Er enthält ein Vermögen von über 3600 Mio. US-Dollar. |
Wissenswertes zum iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist)
Im iShares-ETF auf den MSCI EM UCITS (Dist) befinden sich mehr als 3400 Mio. US-Dollar. Der ausschüttende ETF mit Domizil in Irland wird passiv verwaltet und besteht zu einem großen Teil aus Aktien. Daher fällt das Risiko einer Geldanlage für Investoren höher aus als bei vielen anderen ETFs. Auf der anderen Seite haben Interessierte die Möglichkeit, hohe Renditen zu erzielen und nur geringe Gebühren zu zahlen.
Am iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist) nehmen Länder teil, die eine mittlere bis hohe Marktkapitalisierung aufweisen. In ihm sind unter anderem folgende Firmen:
- Tencent Holdings Ltd
- Alibaba Group Holding ADR
- Samsung Electronics Ltd
- Meituan
Im iShares-ETF auf den MSCI EM UCITS (Dist) befinden sich mehr als 3400 Mio. US-Dollar! |
Was ist der Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF EUR (C) und was sollte ich über ihn wissen?
Diese passiv verwaltete Geldanlage enthält einen besonders großen Anteil von Konzernen wie Taiwan Semiconductor Manufacturing, Naspers Ltd, Nio Inc – Adr und Beliance Industries Ltd. Ein großer Teil der Unternehmen, die für die Entwicklung des ETF wichtig sind, stammt aus den folgenden Branchen:
- Konsumgüter
- IT
- Grundstoffe
- Finanzwesen
- Kommunikationsdienste
- Energie
- Gesundheit
- Immobilien
Zu den drei beliebtesten ETFs bei Amundi gehören: |
Was ist der UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis und was sollte ich über ihn wissen?
Wer in dieses Anlagegut investiert, entscheidet sich für eine Geldanlage in physische Wertpapiere. Sie stammen von Unternehmen in Schwellenländern. Unter den Staaten sind alle, die sich im MSCI Emerging Markets Index befinden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine kleine Menge an schwer zugänglichen Märkten zu versorgen, indem Derivate zum Einsatz kommen. Das passiv gemanagte Anlagegut wird vierteljährlich neu gewichtet und enthält größtenteils Aktien von Unternehmen aus den Sektoren Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie, Konsumgüter, Betriebs-, Roh- und Hilfsstoffe sowie Kommunikationsdienstleistungen. Viele der umsatzstärksten Betriebe stammen aus Taiwan, China, Korea, Südafrika, Indien, Brasilien, Saudi-Arabien, Thailand und Russland.
Personen, die von einer hohen Flexibilität beim Handel an der Börse profitieren wollen, wählen den UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis besonders häufig aus. Zudem begeistert seine hohe Kosteneffizienz und Transparenz viele Investoren.
Auf der anderen Seite unterliegt der UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis oft Schwankungen. Aus diesem Grund empfehlen Experten die Anlagevariante meist nur erfahrenen Tradern, die die Risiken gut einschätzen können.
Vorteile: |
Was ist der Xtrackers MSCI Emerging Markets Swap UCITS ETF 1C und was sollte ich über ihn wissen?
Innerhalb der letzten fünf Jahre (Stand 2021) hat der Xtrackers MSCI Emerging Markets Swap UCITS ETF 1C, außer im Jahr 2018, nur Renditen erzielt. Sie lagen zwischen 7,49 und 20,57 %. Im Vergleich dazu betrug der Verlust des Index 11,45 %. Anleger sehen somit deutlich, dass es neben einer hohen Rendite das Risiko von einschneidenden Verlusten gibt.
Im Index sind die stärksten Unternehmen in den Bereichen Konsumgüter, Finanzwesen und IT registriert. Ferner sind Sektoren wie Energie, Industrie und Gesundheitswesen mit rund 5 % im Anlagegut vertreten. Sie stammen zu einem großen Teil aus Südkorea, China, Taiwan, Indien und Brasilien.
Da diese Vermögensanlage auf der Entwicklung von Unternehmen in Schwellenländern basiert, ist sie mit einem Investitionsrisiko verbunden. Auf der anderen Seite gibt es hohe Chancen, eine Rendite zu erzielen. Anleger beobachten daher am besten die Entwicklung auf dem Weltmarkt, ehe sie sich für den Xtrackers MSCI Emerging Markets Swap UCITS ETF 1C entscheiden. Im Vergleich zu anderen Investitionen in den MSCI Emerging Markets ETF ist dieser unter höheren laufenden Kosten erhältlich. Dafür entstehen jedoch keine Rücknahme- und Ausgabeaufschläge sowie andere Gebühren, die an die Wertentwicklung gekoppelt sind.
Diesen ETF gibt es bereits seit dem Jahr 2007. Er enthält ein Vermögen von über 3600 Mio. US-Dollar. |
Was ist der Lyxor MSCI Emerging Markets UCITS ETF - Acc EUR und was sollte ich über ihn wissen?
Personen, die ihr Geld in den Lyxor MSCI Emerging Markets UCITS ETF - Acc EUR anlegen wollen, investieren in internationale Aktien. Das passiv verwaltete Anlagegut thesauriert die ausgeschütteten Dividenden und ist mit einer hohen Renditechance verbunden. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch, dass größere Verluste von Kapital möglich sind.
Aktuell liegt das Vermögen im Lyxor MSCI Emerging Markets UCITS ETF - Acc EUR bei mehr als 1250 Mio. US-Dollar. Einen besonders großen Beitrag zu diesem Wert leisten die zehn am stärksten am Anlagegut beteiligten Unternehmen. Zu ihnen zählen unter anderem:
- China Construction Bank
- Reliance Industries Ltd
- Baidu Inc
- Com Inc-Adr
- Taiwan Semiconductor Manufacturing
Der in US-Dollar gehandelte ETF bezieht sich daher zu einem großen Teil auf Unternehmen aus der IT- und Konsumgüter-Branche. Sie sind besonders in China, Taiwan und Südkorea ansässig.
Nachfolgend ein Überblick über die drei vermögensstärksten Geldanlagen: |
Was ist der iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) und was sollte ich über ihn wissen?
Der iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) fokussiert sich auf die wertmäßige Entwicklung der liquidesten und größten Unternehmen, die in Schwellenländern agieren. Im Mittelpunkt der Geldanlage stehen die Leistungen von Betrieben der Branche Finanzen. Gleichermaßen sind Unternehmen aus den Sektoren IT, Konsumgüter, Materialien, Kommunikation, Immobilien und Gesundheitsversorgung im ETF zu finden. Sie stammen aus Irland, China, Korea, Taiwan, Indien und zu kleineren Teilen aus Mexiko, Brasilien, Südafrika, Thailand und Russland.
Aufgrund der geringen Gebühren, die für den iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) anfallen, wird er gerne von risikofreudigeren privaten Anlegern gewählt. Anleger haben neben einem höheren Risiko, eine Chance auf überdurchschnittliche Renditen. Das liegt daran, dass der iShares MSCI EM UCITS zu über 99 % aus Aktien besteht. Ein sehr kleiner Anteil am Wert des ETF basiert auf barem Geld.
Im iShares-ETF auf den MSCI EM UCITS (Dist) befinden sich mehr als 3400 Mio. US-Dollar! |
Was ist der HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD und was sollte ich über ihn wissen?
Der HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD hat eine Fondsgröße über 830 Mio. US-Dollar. Anleger, die eine physische und ausschüttende Langzeitgeldanlage suchen, profitieren meist vom ETF. In den Jahren 2017, 2019 und 2020 erzielte er eine Rendite zwischen 8,56 und 20,30 %.
Bei der Betrachtung der Geldanlage fällt der Fokus auf die Sektoren Informationstechnologie, Verbrauchsgüter, Finanzwesen, Grundstoffe und Gebrauchsgüter auf. Ein kleinerer Anteil umfasst Energie, Immobilien, Versorger, Gesundheitspflege und Industrie. Daher sind die fünf wichtigsten Unternehmen im HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD jene:
- Taiwan Semiconductor Co Ltd
- Alibaba Group Holding Ltd
- Tencent Holdings Ltd
- Samsung Electronics Co Ltd
- Financials
Was ist der Lyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETF und was sollte ich über ihn wissen?
Die Ausschüttung des Lyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETF erfolgt jährlich. Das Anlagegut enthält ein Fondsvolumen von über 630 Mio. US-Dollar. Besonders geeignet ist der synthetisch replizierte ETF für mehrjährige Geldanlage. Im Jahr 2019 profitierten Anleger von einer Wertentwicklung von 22,16 %. In den darauffolgenden Jahren setzte sich der Trend des Lyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETF fort. Wie bei den anderen Geldanlagen auf den MSCI Emerging Markets wurden im Jahr 2018 Verluste erzielt. Sie betrugen hier 12,03 %.
Nachfolgend ein Überblick über die drei vermögensstärksten Geldanlagen: |
Was ist der Invesco MSCI Emerging Markets UCITS ETF und was sollte ich über ihn wissen?
Im Invesco MSCI Emerging Markets UCITS ETF befinden sich über 1400 verschiedene Aktien von Unternehmen aus über 20 Schwellenländern. Somit ziehen Anleger einen Nutzen aus einem gut gestreuten Risiko. Da diese Anlage ein synthetisches Produkt ist, sind die Gebühren gering. Alle Renditen werden automatisch zur Reinvestition genutzt. Die Größe des Fonds liegt bei über 690 Mio. US-Dollar.
Was ist der SPDR MSCI Emerging Markets UCITS ETF und was sollte ich über ihn wissen?
Innerhalb der letzten fünf Jahre verlief der Wert des SPDR MSCI Emerging Markets UCITS ETF positiv. Im 2011 aufgelegten Fonds befinden sich über 420 Mio. US-Dollar. Das hohe Vermögen geht zu etwa 40 % auf die umsatzstärksten Unternehmen aus China zurück. Doch auch Betriebe aus Staaten wie Südkorea, Taiwan, Brasilien und Indien sind zu einem großen Teil an der Entwicklung der Geldanlage beteiligt.
Ein wertmäßig großer Anteil des Erfolgs des SPDR MSCI Emerging Markets UCITS ETF hängt von der Entwicklung der Sektoren Banken, Konsumgüter und Multimedia ab. ausgewählte Unternehmen aus den Bereichen Öl und Gas, Hardware, Versicherungen sowie Fahrzeuge und Teile beeinflussen den Verlauf des Fonds ebenfalls stark.
Was ist der Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR EUR (D)?
Personen, die in den Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR EUR (D) investieren, entscheiden sich für einen Fonds mit jährlicher Ausschüttung. Er enthält über 1350 Aktien von Unternehmen, die aus der gesamten Welt stammen. Das Vermögen der Geldanlage liegt aktuell bei mehr als 410 Mio. Euro.
Zu den drei beliebtesten ETFs bei Amundi gehören: |
Was ist der Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF?
Ein Großteil der Entwicklung dieses Fonds hängt von den umsatzstärksten Unternehmen aus China, Taiwan und Korea ab. Sie bieten hauptsächlich Leistungen in den Bereichen Groß- und Einzelhandel, Energie, Hardware und Ausrüstung an. Alle Erträge, die aus den Renditen des Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF stammen, werden neu investiert. Im Vergleich zu den anderen ETFs, die den MSCI Emerging Markets nachbilden, hat dieser ETF mit einem Volumen von rund 50 Mio. US-Dollar einen geringeren Bestand.
Zu den bekanntesten ETFs von Deka gehören: |
Wo kann ich ETFs auf den MSCI Emerging Markets finden?
Die Vermögensanlage in ETFs auf den MSCI Emerging Markets ist bei vielen Onlinebrokern und Banken möglich – entweder als Einmalanlage oder Sparplan. Bei Trade Republic, S-Broker und Lynx gibt es eine große Auswahl an entsprechenden ETFs. Dabei ist das Angebot so gestaltet, dass es sich für unerfahrene Privatanleger genauso wie für professionelle Investoren eignet. Wer auf der Suche nach einem MSCI-Emerging-Markets-ETF ist, sollte überdies die Leistungen anderer Finanzdienstleister wie Smartbroker und Flatex betrachten. Neben kostenlosen Depotkonten profitieren Anleger dort häufig von Gratisseminaren, Demokonten und fairen Konditionen.
Fazit zu den MSCI Emerging Markets ETFs
Private und professionelle Anleger, die eine gute Chance auf eine höhere Rendite suchen, wählen oft einen MSCI-Emerging-Markets-ETF als Geldanlage aus. Hierbei sollten sie jedoch berücksichtigen, dass eine hohe Gewinnwahrscheinlichkeit mit einem Verlustrisiko einhergeht. Zwar hat sich der MSCI Emerging Markets innerhalb der vergangenen Jahre zum größten Teil positiv entwickelt, es haben sich ebenfalls Verluste gezeigt. Daher sei besonders unerfahrenen Anlegern empfohlen, sich vor einer Investition in einen ETF fachkundig beraten lassen oder umfassende Informationen sammeln. Generell sollten Investoren nur dann einen MSCI-Emerging-Markets-ETF wählen, wenn sie nach einer mehrjährigen Geldanlage suchen. Erst ab dieser Zeitspanne wirft ein solcher Fonds eine gute Rendite ab. Entsprechende Angebote gibt es für Interessierte bei Banken und Onlinebrokern. Zu ihnen gehören unter anderem S-Broker, Smartbroker, Trade Republic, Flatex und Lynx.
Stand: 2021