Die in Deutschland ansässige Targobank hat in ihrer umfangreichen Produktpalette aus unterschiedlichen Finanzdienstleistungen vier Depots, die teilweise unter bestimmten Bedingungen kostenlos sind, sich an Privatanleger richten und sich hinsichtlich ihrer Kostenstruktur unterscheiden. Wir stellen sie im Einzelnen vor und verraten, für wen sie sich am besten eignen.
Wer ist der Onlinebroker Targobank?
Die Targobank AG gibt es bereits seit dem Jahr 1926. Sie hat ihren Sitz in Deutschland, genauer in Düsseldorf und ihr Schwerpunkt liegt auf Privatkundengeschäften.
Seit dem Jahr 2008 zählt der Dienstleister zur Crédit-Mutuel-Gruppe. Er ist ein Teil der Citigroup, die auch unter der Bezeichnung Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA bekannt wurde.
Da die Targobank in Deutschland über 300 Geschäftsstellen und 4500 Mitarbeiter hat, stellt sie eine große Bank dar.
Ihre Einlagen betragen mehr als 17 Mrd. Euro, sodass sie eine hohe Liquidität aufweist. Die Targobank ist bekannt und beliebt bei vielen Verbrauchern in ganz Deutschland und gilt als eine verlässliche und seriöse Bank mit zahlreichen Vorteilen.
Welche Orderplätze und Börsen nutzt die Targobank?
Bei der Targobank gibt es die Möglichkeit, Wertpapiere an allen Handelsplätzen in Deutschland zu kaufen oder zu verkaufen. Außerdem bietet der Dienstleister Trades über 15 direkte Handelspartner an. Zu ihnen gehören unter anderem Citi, BNP Paribas, BaderBank, Deutsche Bank, Bank of America Merrill Lynch und die Commerzbank. Zusätzlich haben Anleger die Möglichkeit, Wertpapiere über diese Direkthandelsplätze abzuwickeln:
- Morgan Stanley
- UBS
- Vontobal
- Lang & Schwarz
- DZ Bank
- HSBC Trinkaus
- Goldman Sachs
- HVB/UniCredit
- P. Morgan
- ING
Trades über ausländische Handelsplätze sind bei der Targobank aktuell nicht vorgesehen. Wer an Auslandsaktien Interesse hat, kann sie jedoch über eine deutsche Börse beziehen. Die Kosten für den Kauf oder Verkauf solcher Wertpapiere entsprechen jenen für deutsche Aktien. Das hat den Vorteil, dass die Kostenstruktur für Anleger leicht zu überblicken und verstehen ist. Daher empfiehlt sich das Angebot des Dienstleisters besonders für Einsteiger und Neulinge im Bereich Brokerage.
Welche Produkte bietet die Targobank an?
Das Angebot des Finanzdienstleisters umfasst eine Reihe von Anlageprodukten, wie Aktien, ETCs, Anleihen oder ETFs. Außerdem unterstützt die Targobank Geldanlagen in Zertifikate, Optionsscheine, Fonds und physischem Gold. Spekulative Anlageklassen wie Optionen, Futures, CFDs und Währungen gibt es bei ihr nicht. Wem diese Optionen wichtig sind, der sieht sich am besten nach einem anderen Onlinebroker um. Für die meisten Investoren reicht das umfangreiche Angebot der Bank jedoch aus.
Die vier Depotmodelle der Targobank
Bei der Targobank gibt es vier Depotvarianten, nämlich das Direkt-, Starter-, Klassik- und Plus‑Depot. Sie verfolgen eine andere Gebührenstruktur und richten sich an verschiedene Zielgruppen, beispielsweise ist das Starter-Depot ideal für junge Einsteiger bis 27 Jahren, während sich das Plus-Depot an Vieltrader richtet, die den Filialservice der Targobank schätzen. Eine Übersicht aller Modelle bietet die folgende Tabelle. Dort steht überdies, was der Handel für Targobank-Kunden kostet.
Direkt-Depot | Starter-Depot | Klassik-Depot | Plus-Depot | |
Zielgruppe laut Targobank | Personen, die ausschließlich online handeln und keine Beratung brauchen | Junge Börseneinsteiger zwischen 18 und 27 Jahren | Personen, die Onlinehandel mit persönlicher Beratung kombinieren wollen | Vieltrader, die ein Rundum-Sorglos-Paket wünschen |
Depotführung | 0 € | 0 € bei Nutzung des Onlinepostfachs oder ab 50.000 € Gesamtguthaben, sonst monatl. 2,50 € | 0 € bei Nutzung des Onlinepostfachs oder ab 50.000 € Gesamtguthaben, sonst monatl. 2,50 € | 0 € bei Nutzung des Onlinepostfachs oder ab 50.000 € Gesamtguthaben, sonst monatl. 2,50 € |
Persönliche Beratung | - | ja | ja | ja (auch für ETFs) |
Orderentgelt | 4,90 € im 1. Jahr,
dann 0,25 % (mind. 8,90 €, max. 34,90 €) |
0,25 % (mind. 8,90 €, max. 34,90 €) | online: 0,25 %
(mind. 8,90 €, max. 34,90 €) Filiale: 0,5 %, mind. 34,90 € |
keine Orderprovision für ETFs, andere Wertpapiere max. 50 Free Trades im Jahr |
Ausgabeaufschlag bei Fondsanteilen | 50 % Rabatt online | 50 % Rabatt online & Filiale | 50 % Rabatt online | kein Ausgabeaufschlag |
Volumenentgelt | – | – | – | 1,50 % p. a. auf das Depotvolumen |
Ort der Eröffnung | nur online | online oder Filiale | online oder Filiale | nur Filiale |
Das Direkt-Depot wird lediglich im Internet angeboten. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Anleger alle Trades ausschließlich online abwickeln kann. Diese Art des Accounts bietet die Targobank generell kostenlos an. Außerdem profitieren Nutzer von günstigeren Ordergebühren im ersten Jahr. Nach dem Verstreichen dieses Zeitraums entspricht die Kostenstruktur des Direkt-Depots jener des Klassik-Depots.
Das Klassik-Depot wird wahlweise in einer Targobank-Filiale oder im Internet eröffnet. Trades können ebenfalls online oder am Schalter in Auftrag gegeben werden, allerdings ist Zweiteres mit deutlich höheren Gebühren verbunden. Wie beim Direkt-Depot entstehen beim Klassik-Depot keine Grundkosten zur Führung des Accounts, sofern Inhaber einen von zwei Punkten erfüllen: entweder haben sie ein Guthaben von insgesamt 50.000 Euro auf dem Konto oder sie nutzen das Onlinepostfach. Depotbesitzer, auf die diese Voraussetzungen nicht zutreffen, bezahlen im Monat 2,50 Euro an Depotführungsgebühren.
Noch mehr Leistungen erhalten Kunden im Plus-Depot. Dieses wird ausschließlich in Filialen angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Trades im Internet abzuwickeln und so flexibel zu handeln. Die Depotführungskosten entsprechen jenen des Klassik-Depots. Praktisch ist, dass beim Plus-Depot regelmäßige Reports möglich sind. Ebenso profitieren Nutzer von einem kostenlosen Handel mit ETFs und ihnen stehen jährlich bis zu 50 Free Trades zu. Wer diese überschreitet, bezahlt dann dieselben Orderpreise wie beim Klassik-Depot, die im Preis- und Leistungsverzeichnis der Targobank nachgeschlagen werden können.
Der Dienstleister führt überdies ein Starter-Depot für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren. Neben einer kostenlosen Depot-Führung profitieren sie von günstigeren Konditionen und einem Vermögensaufbau ab 25 Euro. An ihrem 28. Geburtstag wird es in ein Klassik-Depot umgewandelt.
Welche Leistungen gibt es bei der Targobank?
Neben dem Handel mit Wertpapieren ist es bei der Targobank möglich, diese zu besparen. Konkret richtet sie Investmentsparpläne für ETFs, Aktien und Fonds ein. Die Mindestsparrate liegt zwischen 25 Euro (Fonds) und 50 Euro (ETFs, Aktien), außerdem darf sie bei Letzteren 500 Euro bei der Sparplaneröffnung nicht überschreiten. Pro Ausführung eines ETF- oder Aktiensparplans fällt eine Orderprovision in Höhe von 2,5 % an (mind. 1,50 und max. 3 Euro), überdies gibt es auf den Ausgabeaufschlag von Fonds 50 % Rabatt.
Ferner hat die Targobank eine Online-Vermögensverwaltung unter dem Namen ‚Pixit‘ parat. Pixit ist ein Robo-Advisor, der für den Nutzer eine passende Anlagestrategie aus ETFs entwirft, das Portfolio überwacht und laufend optimiert. Das geht mit einer Einmalanlage, einem Sparplan oder einer Kombination aus beidem. Pixit eignet sich insbesondere für langfristige Anlagen, wie eine Simulation der Targobank zeigt. Es gibt aber keine Mindestlaufzeit, darum können Interessierte Pixit einfach mal ausprobieren. Je nach Anlagesumme kostet Pixit zwischen 0,80 und 0,99 % pro Jahr, bei einer Geldanlage von 5000 Euro sind es beispielsweise etwas über 4 Euro monatlich.
Bei der Targobank findet sich leider kein Demokonto und keine speziellen Schulungsangebote. Das bedeutet, dass sich Personen, die neu an der Börse sind, in Eigenregie weiterbilden sollten, ehe sie mit dem Trading beginnen. Hilfreich ist zumindest das umfangreiche Börsenlexikon. Es ist dann eine große Hilfe, wenn Investoren schnell Hilfe mit dem Onlinehandel benötigen und bestimmte Begriffe nachschlagen wollen. Ausgesprochen beliebt sind die umfangreichen Features für Fortgeschrittene. Zu ihnen zählen unter anderem eine Watchlist und ein Rechner für Optionsscheine sowie Fonds.
Als typische Filialbank hat die Targobank eine Reihe von Bankleistungen im Sortiment. Kunden können zudem bei der Bank ein Girokonto eröffnen und es als Verrechnungskonto für ihr Depot nutzen. Außerdem gibt es vom Unternehmen diese Leistungen:
- Tages- und Festgeldkonten
- Kredite für die Bereiche Wohnen, Fahrzeuge, Selbstständige und Baufinanzierung
- Riester-, Investment- und Privatrente
- Unfallversicherungen und Existenzschutz
- Spezielle Leistungen für Business-Kunden (Darlehen, Girokonten, Kreditkarten und Tagesgeldkonten)
Wie gut ist der Service bei der Targobank?
Sollte es Probleme mit dem Depot der Targobank geben, profitieren Kunden von einer guten Erreichbarkeit des Service. Er ist montags bis freitags per Telefon, zwischen 8:00 und 22:00 Uhr, erreichbar. Neben dem Service für Brokerage bietet der Dienstleister weitere telefonische Auskünfte für Kunden an. Sie sind in diesen Sektoren verfügbar:
- Telefon-Banking (24-Stunden-Hotline)
- Kreditkarten-Banking
- Hotline für Personen mit Rückzahlungsproblemen
- Beschwerdemanagement
- Debit- und Kreditkartensperrungen
- Verlustmeldungen von Travelers Cheques
Zusätzlich ist das Service-Team der Targobank per E-Mail, Fax und Post erreichbar. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein Kontaktformular einzusetzen. Dieses steht Kunden und Interessierten zur Verfügung.
Wie gut ist die Nutzeroberfläche bei der Targobank?
Trader profitieren bei der Targobank von der Handelssoftware Tai-Pan. Wer möchte, kann die Realtime-Version der Software verwenden. Sie wird im Abonnement gegen einen Aufpreis angeboten. Wie hoch die Kosten für das Programm ausfallen, hängt von der gewählten Variante ab. Die monatlichen Ausgaben beginnen im niedrigeren zweistelligen Bereich.
Tipp: Wer eine andere Software für Trades wünscht, kann spezielle Bereiche sogar mit einer eigenen Software individualisieren. Daher ist die Nutzeroberfläche der Targobank positiv hervorzuheben.
Neuanleger, die noch keine Erfahrungen im Handeln von Wertpapieren haben, finden sich beim Dienstleister rasch zurecht. Die Bedienung der unterschiedlichen Features ist unkompliziert und ohne Vorwissen möglich.
Wie eröffne ich ein Depot bei der Targobank?
Bei der Targobank gibt es die Möglichkeit, Depots online oder in einer Filiale zu eröffnen. Wer sich die Variante im Internet entscheidet, profitiert von einer schnellen und unkomplizierten Abwicklung.
Online funktioniert der Start eines Depots in wenigen Minuten. Hierzu rufen Interessierte die Webseite der Targobank auf und klicken den Menüpunkt ‚Depot & Wertpapiere‘ an. Danach besuchen sie den Unterpunkt ‚Angebote‘ und entscheiden sich für ein passendes Produkt. Anschließend startet die Eröffnung des gewählten Depots mit einem Klick auf den Button ‚Depot eröffnen‘.
Am Anfang wählen Nutzer aus, ob sie ein Depot alleine oder mit einer zweiten Person aufmachen wollen. Danach geben sie an, ob sie bereits ein Kunde der Bank sind. Personen, auf die dies zutrifft, können direkt zum Abschluss des Depots übergehen. Alle anderen tragen im nächsten Schritt ihre persönlichen Informationen ein. Dazu gehören:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum und -ort
- Staatsangehörigkeit
- Familienstand
Im Anschluss ist die Eingabe der Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) notwendig. Zudem wird gefragt, ob der Anleger in den USA steuerpflichtig ist. Diese Informationen werden zum späteren Abführen der Steuern benötigt. Nach dem Anerkennen der Bedingungen des Anbieters geht es weiter zur Übersicht des ausgewählten Depots. Stimmen alle Angaben, bestätigt der Antragsteller diese und sollte sich im Anschluss identifizieren. Das geht bei der Targobank entweder per Postident- oder Videoident-Verfahren. Nach einer erfolgreichen Legitimation wird das Depot eröffnen und steht dem Trader uneingeschränkt zur Verfügung.
Wie sicher ist mein Geld bei der Targobank?
Das Handeln bei der Targobank wird dank der notwendigen TANs sicher ausgeführt. Für jeden Log-in geben die Kunden des Dienstleisters eine eigene Nummer ein, sodass Unbefugte keine Gelegenheit haben, auf ein Depot zuzugreifen. Um Trades auszuführen, wird daher eine TAN benötigt. Die gibt es entweder über die App (easyTAN) oder per SMS. Zusätzlich sind Photo-TANs verfügbar. Sie kreiert der Nutzer, indem er eine Grafik fotografiert, die anschließend eine TAN generiert. Wie bei vielen anderen Dienstleistern stehen bei der Targobank Session-TANs zur Verfügung. Nach dem Log-in benötigen Nutzer somit eine einzige TAN, um mehrere Transaktionen auszuführen. Das spart Zeit und ermöglicht trotzdem ein sicheres Handeln.
Wie alle Onlinebroker unterliegt die Targobank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Sie ist zudem ein Mitglied der Einlagensicherungsfonds. Das bedeutet, dass ihre Kunden bis zu einem Betrag von wenigstens 100.000 Euro abgesichert sind.
Fazit zum Targobank Depot
Zum Angebot der Targobank gehören vier verschiedene Depots, für die bei Nutzung des Onlinepostfachs keine Depotführungsgebühr entsteht. Je nach ausgewähltem Modell sind Trades günstig oder sogar kostenlos. Daher richtet sich das Angebot des Dienstleisters sowohl an Personen, die viel Erfahrung mit Trading haben, als auch unerfahrene Nutzer. Positiv fällt ferner das breite Sortiment an Wertpapieren auf. Ein Manko hingegen stellt das Fehlen von Trades auf ausländischen Börsenmarktplätzen dar. Wer Wertpapiere sucht, die ihren Ursprung außerhalb von Deutschland haben, findet sie bei der Targobank ausschließlich an deutschen Börsen oder im Rahmen des Handels mit einem direkten Partner. Viele Anleger schätzen ferner die gute Handelssoftware des Anbieters, die zum Teil individualisierbar ist. Ebenso loben sie die hohen Sicherheitsmaßnahmen und die benutzerfreundliche Trading-Oberfläche. Vor allem für Menschen, die viele Finanzdienstleistungen aus einer Hand wünschen, ist das Angebot der Filialbank eine gute Wahl: TARGOBANK - Depot & Wertpapiere - Depotübertrag.